Naturwissenschaft zum Anfassen – Schüler auf Entdeckungstour
Auch in diesem Jahr fand der traditionelle Tag der Naturwissenschaften statt und bot allen Schülerinnen und Schülern wieder ein wirklich abwechslungsreiches Programm. Beispielsweise nahmen die Jahrgangsstufen 5 bis 7 des Gymnasiums an verschiedenen Exkursionen teil: Die fünften Klassen erkundeten den Falkensteiner Tierpark, während die sechsten Klassen das Planetarium in Rodewisch besuchten und dort viel über unser Sonnensystem erfuhren. Als besonderes Highlight war die Sonnenbeobachtung geplant, doch leider machte das Wetter mit dichter Bewölkung diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung. Die siebten Klassen verbrachten einen spannenden, wenn auch langen Tag im Schülerlabor der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.
Doch auch die Klassen 5 bis 9 der Oberschule waren außerhalb des Schulgeländes unterwegs. Während die jüngeren Jahrgänge den Klingenthaler Tierpark besuchten, nahmen die siebten Klassen an einer Exkursion mit dem Sachsenforst in Schöneck teil. Dort erhielten sie einen Einblick in den Alltag eines Forstarbeiters und konnten selbst aktiv werden, indem sie Weißtannen- sowie Fichtensetzlinge pflanzten. Die älteren Oberschüler besuchten entweder die Johannesbad Akademie in Bad Elster oder das Unternehmen 3B Scientific in Klingenthal.
Die achten und neunten Klassen des Gymnasiums hingegen blieben im Haus und absolvierten eine Mitmachstrecke, bei der sie sich verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Informatik und Mathematik stellten. Einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 betreuten gemeinsam mit den Fachlehrkräften diese Stationen. In der Mathematik mussten die Teilnehmenden knifflige Rätsel lösen. Obwohl die Aufgaben eine echte Herausforderung darstellten, erzielten die meisten gute Ergebnisse. An der Biologie-Station beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Plasmolyse von Gemüse. Auch wenn viele dieses Phänomen zuvor nicht kannten, gelang es ihnen, die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und ihr Wissen zu erweitern. Im Physikzimmer wurde wiederum getestet, ob eine Cola-Light-Dose wirklich leichter ist als eine normale Cola-Dose (Sie war es tatsächlich). An der Informatikstation wurden lustige Aufgaben zur Bildbearbeitung und Tabellenkalkulation bearbeitet. In der Chemie fanden spannende Experimente statt. Besonders beeindruckend war die sogenannte "Elefantenzahnpasta": Durch die Mischung von Wasserstoffperoxid, Kaliumiodid und Spülmittel entstand eine spektakuläre Schaumexplosion.
Die Jahrgangsstufe 10 sowie ein Teil der elften Klassen besuchten in dieser Zeit eine Vorlesung zum Thema Unendlichkeit. Zum Abschluss des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen nochmals zwischen zwei weiteren Vorlesungen wählen. Die Mathematik-Vorlesung behandelte spannende Fragestellungen und Ideen rund um das Konzept der Unendlichkeit, während die zweite Vorlesung mit dem Titel "Musikalisches Live-Coding mit Strudel" besonders interaktiv gestaltet war und einen Einblick in die musikalische Informatik bot.
Der gestrige Tag bewies also einmal mehr, wie spannend die Verbindung von Theorie und Praxis sein kann, und eröffnete den Schülerinnen und Schülern hoffentlich faszinierende neue Einblicke in die Welt der Wissenschaft.