• Erfolgreiche Teilnahme an der "Langen Nacht des Codings" (LNDC) 2024

          • Am Freitag, den 25.10.2024, nahmen Schüler unserer Schule – wie jedes Jahr – an der "Langen Nacht des Codings" teil, die an der Westsächsischen Hochschule Zwickau stattfand. Der Hackathon begann um 12 Uhr und dauerte bis zum Samstag, den 26.10.2024, um 12 Uhr – 24 Stunden voller kreativer Ideen, Coding und Teamwork.

            Die "Lange Nacht des Codings" ist ein gemeinsames Projekt regionaler Unternehmen und der WHZ, das jungen Talenten die Möglichkeit bietet, zukunftsweisende Anwendungen und kreative Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer können allein oder im Team Projekte verwirklichen und sich beim Coding, Networking und in entspannter Atmosphäre mit guter Verpflegung und Club Mate auf eine besondere Nacht einlassen. Neben dem intensiven Austausch und der Zusammenarbeit winken den besten Teams Preise in verschiedenen Kategorien.

            Dieses Jahr waren wir mit einer starken Gruppe vertreten: Alina, Nathan, Fabio, Jakob, Simon, Lucas, Yannick, Ben sowie die Informatikstudenten Gina, Paul, Leo, Elias und Vanessa. Begleitet wurden die Teilnehmer von Herrn Dörfel und Herrn Wahl.

            Unser diesjähriges Projekt war die Programmierung eines Raumerkennungssystems namens "LaserEdge", das mithilfe einer Kamera Objekte im Raum erfasst und mittels künstlicher Intelligenz identifiziert, um diese präzise mit einem Laser zu markieren. Als Beispiel nutzten wir eine Karte der Bundesländer aus dem Geografieunterricht. Die Aufgabe des Systems bestand darin, die Karte im Raum zu erkennen und die einzelnen Bundesländer mithilfe des Lasers gezielt zu markieren, unabhängig davon, an welcher Position die Karte im Raum platziert wurde.

            Trotz Schlafmangels und der üblichen Stolpersteine bei einem so komplexen Projekt, haben alle bis zum Schluss durchgehalten. Ein großes Lob an die Schüler und die ehemaligen Schüler, die als Informatikstudenten wieder mit dabei waren – sie haben nicht nur kreative Lösungen entwickelt, sondern zur Präsentation ein voll funktionsfähiges System vorgestellt. Die anfängliche Spannung wich schnell der Begeisterung über die punktgenaue Vorführung unseres Projekts.

            Die Prämierung der Gewinner findet am 14.11.2024 in Zwickau statt. Wir sind gespannt und hoffen natürlich, dass wir erneut einen der begehrten Preise gewinnen können. Drückt uns die Daumen!

            Steffen Wahl

          • Erfolgreiches Wettkampfwochenende

          • Unsere Skispringerinnen und Nordisch Kombinierten nahmen am Wochenende 25.-27.10. sehr erfolgreich an den FESA Games in Oberwiesenthal teil. Die Sportlerinnen der Jahrgänge 2007-2009 duellierten sich mit der internationalen Konkurrenz der Alpenländer. Im Bereich Skisprung konnten Julina und Kim mit sehr starken Leistungen Silber und Bronze erringen. Megi komplettierte das Ergebnis mit einem guten 13. Rang. Einen Sieg im Team verhinderte ein starkes slowenisches Team. Mit Team GER 1 landeten Julina und Kim auf Rang 2. Megi konnte mit GER 2 Bronze sichern. Auch die Nordisch Kombinierten waren in Oberwiesenthal am Start. Unsere ehemalige Schülerin Maja Loh wurde als beste Deutsche 5.,  Pia kam auf Rang 14 ins Ziel. Im Team konnten sich die Mädels dann über die Bronzemedaille hinter Slowenien und Österreich freuen.
            Auch unsere Skilangläufer kämpften am Wochenende um Medaillen und Platzierungen beim Ranglistenwettbewerb des Skiverbandes Sachsen am Kottmar. Im Crosslauf gingen insgesamt 8 Schüler des Campus an den Start. Mit den Plätzen 2 und 3 erzielten Anton Stehl und Lilly Plenk die besten Ergebnisse in ihren Altersklassen.

            Herzlich gratulieren wir auch Toni Schmitt, der beim Dresden Marathon erstmals über die 42,195km lange Strecke an den Start ging und mit einer Laufzeit von 3:28h die Wertung der Klasse U18 für sich entscheiden konnte. 

             

          • Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale

          • Nachdem sich in der ersten Runde alle Altersklassen erfolgreich durchsetzen konnten, war es heute an der Zeit, dass die Teams der WK2 und WK3 an diese starke Leistung anknüpfen. Zuerst waren die älteren Fußballer an der Reihe. Sie starteten selbstbewusst in das Spiel, das von Beginn an durch ein hohes und ausgeglichenes Niveau auf beiden Seiten geprägt war. Unsere Jungs kämpften mit vollem Einsatz und belohnten sich schließlich mit einem verdienten 4:2-Sieg gegen Plauen. Trotz großen Einsatzes und Kampfgeistes konnte sich die WK3 leider nicht für die nächste Runde qualifizieren. Nun richten wir unseren Blick mit Vorfreude auf das Regionalfinale im Frühjahr 2025 mit der WK2.

          • Junge Skispringerinnen aus Bad Elster auf Erfolgskurs

          • Die beiden Nachwuchssportlerinnen Elise Unger und Alexa Windisch begeistern mit ihren Erfolgen im Skispringen. Alexa begann bereits mit 4 ½ Jahren auf den Schanzen zu trainieren, Elise folgte mit acht. Ihre besten Sprünge liegen derzeit bei beeindruckenden 52 Metern für Alexa und 22 Metern für Elise.

            Die beiden Talente aus dem Verein Medizin Bad Elster trainieren hauptsächlich in Klingenthal und auf der 45-Meter-Schanze in Bad Elster. Trotz ihrer sportlichen Erfolge bleiben sie entspannt – die Aufregung vor den Sprüngen hält sich in Grenzen, denn der Spaß steht im Vordergrund. 

            Elise und Alexa haben große Ziele: Kurzfristig wollen sie technisch besser werden und stets die Kante perfekt treffen. Langfristig träumen sie von einer Weltcup und Olympiateilnahme. Ihre Vorbilder sind keine geringeren als die Stars der Szene: Elise bewundert AndreasWellinger, Vinzenz Geiger und Eric Frenzel, während Alexa sich an der Französin Joséphine Pagnier orientiert.  

          • Deutscher Schülercup S 12/13

          • Vom 18.-20.10. gingen unsere Skispringer und Nordisch Kombinierten der Klassenstufen 6 und 7 beim ersten Deutschen Schülercup der Saison 2024/2025 in Winterberg an den Start.

            Am Samstag wurde zunächst ein Einzelwettbewerb ausgetragen. Alexa Windsich konnte sich in einem starken Starterfeld im Spezialspringen Rang 5 sichern.

            Als beste Starterin unseres Sportcampus holte Charlotte Starke die Bronzemedaille in der Nordischen Kombination. Außerdem geehrt wurden hier Arik Strein und Elias Schröter auf den Plätzen 5 und 6.

            Zum Abschluss fand am Sonntag ein Teamwettbewerb statt. Charlotte und Elias hielten im wahrsten Sinne des Wortes die sächsische Fahne hoch und erreichten mit ihrem Team jeweils Silber. Arik und Finn sicherten sich mit der Mannschaft Bayern 1 die Bronzemedaille.

          • Trainingslager Ski Alpin

          • Die Herbstferien nutzen unsere alpinen Skisportler zum ersten Lehrgang der neuen Saison im Schnee. Bei hervorragenden Bedingungen trainieren Pauline, Paula, Bela, Tim und Til auf dem Hintertuxer Gletscher.

          • Deutsche Meisterschaften Skisprung und Nordische Kombination

          • Am Wochenende 12./13.10.2024 wurden die Deutschen Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination ausgetragen. 
            Beim Einzelwettbewerb in Garmisch-Partenkirchen am Samstag konnte sich Julina Kreibich die Silbermedaille bei den Juniorinnen sichern. Bronze ging an Kim- Amy Duschek, Megi-Lou Schmidt landete auf Rang 4, direkt gefolgt von Lia Böhme. Am Sonntag stand für die Skispringerinnen der Teamwettbewerb auf dem Programm. Gemeinsam mit Selina Freitag sicherte sich Julina die Bronzemedaille.

            Zeitgleich trugen die Nordisch Kombinierten ihre Wettbewerbe in Oberhof aus. Bei den Juniorinnen landete Pia Loh auf Rang 11 im Gundersen Bewerb. Johann Unger und Nick Seidel schafften es mit Platz 7 und 9 in die Top Ten. Moritz Dzialas wurde 22. und Fritz Ungethüm 25. 

            Auch in Oberhof wurde am Sonntag ein Teamwettbewerb ausgetragen. Pia Loh ging gemeinsam mit Lilly Großmann an den Start und platzierte sich auf dem 10. Rang.

            Mit ihren jeweiligen Partnern wurden Nick 9., Johann 11., Moritz 18. und Fritz 19.

            Ein Herzlicher Glückwunsch geht auch an unsere ehemaligen Schüler. Anne Häckel sicherte sich im Einzelwettbewerb der Juniorinnen Bronze, Ronja Loh gewann gemeinsam mit Jenny Nowak im Team Silber.

             

          • Exkursion der Klassenstufe 10 des Gymnasiums nach Dresden

          • Wir, die Klassen 10ag und 10bg, fuhren am Dienstag, den 01.10.2024 gemeinsam mit unseren Mathe- und Physiklehrern nach Dresden ins Museum „Technische Sammlungen“.
            Dort besuchten wir zwei Ausstellungen mit den Themen Mathematik und Quantenphysik.

            Nach 3 lehrreichen Stunden in den Ausstellungen ging es für uns mit dem Bus in die Dresdener Altstadt.
            Dort hatten wir noch etwas Zeit zum Essen und Shoppen.

            Um 16.15 Uhr ging es dann zurück nach Klingenthal.

          • Übergabe der Tablets an die Klassenstufe 8: Ein Schritt in die digitale Zukunft

          • Am 30.09.2024 wurden auf unserem Campus in Klingenthal die neuen Tablets und Stifte von Oberbürgermeisterin Frau Sandner persönlich an die Achtklässler überreicht.

            Mit dieser Übergabe wird nun auch der Oberschulteil ab Klasse 8 in die digitale Ausstattung integriert, wie es bereits im Gymnasialteil bis zur Klassenstufe 12 der Fall ist. Damit haben nun alle Schülerinnen und Schüler des Campus, unabhängig von ihrer Schulform, Zugang zu moderner digitaler Technologie, die sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

            Diese digitalen Werkzeuge werden nicht nur im Unterricht eingesetzt, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Durch den gezielten Einsatz der Tablets können unsere Achtklässler die notwendigen Fähigkeiten erwerben, die in einer zunehmend digitalen Welt unerlässlich sind. Der Umgang mit den Geräten erweitert nicht nur die Lernmöglichkeiten, sondern stärkt auch die Fähigkeit, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.

            Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berufsvorbereitung im Rahmen der Berufsorientierung für die Oberschulklassen. Die Tablets eröffnen neue Wege, um praxisnah und interaktiv berufliche Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen. So werden unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in die Arbeitswelt vorbereitet.

            Ein herzlicher Dank gilt der Stadt Klingenthal für die großzügige Bereitstellung der Geräte, die es uns ermöglicht, unseren Unterricht zeitgemäß und zukunftsorientiert zu gestalten.

            Wir freuen uns darauf, die neuen Möglichkeiten im Unterricht zu nutzen und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre digitale Zukunft sowie auf die vielfältigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten.

          • Jugend trainiert für Olympia Fußball

          • Heute, am 30.09.2024, war die letzte Altersklasse bei Jugend trainiert für Olympia für den Sportcampus unterwegs. Unsere Fußballjugend zeigte dabei eine herausragende Leistung und setzte sich erfolgreich gegen die konkurrierenden Mannschaften durch.

            Mit starkem Teamgeist, taktischem Geschick und beeindruckender Technik dominierte unsere Mannschaft das Turnier.

            Durch diesen großartigen Erfolg haben wir uns für die nächste Runde qualifiziert und sind nun bereit, auch in der kommenden Runde unser Können unter Beweis zu stellen.

          • Nistkastenbau der Klassen 9ao und 9bo

          • Die Klassen 9ao und 9bo durften die gebauten Nistkästen zusammen mit dem Sachsenforst im Wald, in der Nähe des Meiselteiches anbringen. Die neuen Behausungen wurden im WTH Unterricht gebaut und nun dürfen die gefiederten Waldbewohner bald einziehen. Beim Anbringen der Kästen, kamen die Schülerinnen und Schüler direkt ins Gespräch mit den Mitarbeitern des Sachsenforstes und konnten sich über die Berufsbilder im Forst informieren.

          • Internationales Wettkampfwochenende

          • Am Wochenende 28./29.09. waren unsere Wintersportler international unterwegs.

            Beim Inter- Continentalcup in Einsiedeln in der Schweiz lieferten unsere Skisprungmädels Kim und Julina sehr gute Ergebnisse ab. Kim konnte mit zwei starken 5. Plätzen überzeugen, Julina erreichte die Plätze 7 und 8. Am Sonntag gelang ihr mit 115,5m der weiteste Sprung der gesamten Konkurrenz. Leider griff sie bei der Landung in "die Matten" und verfehlte so den angestrebten und realistischen Podestplatz. Nach diesen Leistungen ist ein Start beim Sommer Grand Prix Finale nächste Woche in Klingenthal für beide sehr realistisch. 

            Außerdem auf dem Programm stand der Alpencup im tschechischen Liberec. Die beiden Loh Schwestern Maja und Pia duellierten sich in einem starken Starterfeld mit der internationalen Konkurrenz. Maja wurde am Samstag bei schwierigen Windebedingungen als beste Deutsche 5. Pia als eine der Jüngsten des gesamten Starterfelds erreichte am Samstag Platz 17 und wurde am Sonntag 19.

            Ebenfalls eine überzeugende Leistung lieferte Lia Böhme mit den Plätzen 5 und 11 ab. Megi wurde 10. und 14. 

            In der Nordischen Kombination waren es Johann Unger und Nick Seidel, die unseren Campus in Liberec vertraten. Johann lieferte als bestes Ergebnis einen 10. Platz ab, Nick wurde 20.

            Nele Reyer, Hermine Böhm und Konstantin Metschnabl gingen beim Deutschlandpokal Skilanglauf in Oberhof an den Start und absolvierten einen Cross- und einen Skirollerwettbewerb. Mit Platz 9 gelang Nele ein Top- Ten Ergebnis, das sich durchaus sehen lassen kann. Hermine erreichte die Plätze 21 und 24, Konstantin wurde 17 und 19. 

            Für unsere jüngeren Sportler stand der 2. Wettbewerb der Nord Cup Serie in Pöhla auf dem Programm. Unsere Jungs und Mädels kehrten mit insgesamt 6 Podestplätzen zurück. Mara und Charlotte wurden jeweils 3. im Spezialspringen und gewannen die Kombination. Alexa Windisch gewann Silber im Springen und Malu Göhler wurde 3. in der Kombination.

            Die gleichaltrigen Skilangläufer absolvierten den Athletik Test des Skiverbandes Sachsen in Olbernhau. Esther Leistner erreichte mit Platz 3 die beste Platzierung. Außerdem an den Start gingen Nelly Günnel (8), Santiago Fernandez (5), Bengt Albert (10) und Johannes Steinberg (13)

             

             

             

          • Crosslauf 2024 - Neue Strecke, neue Herausforderungen

          • Sportlich begann sie, die vorletzte Schulwoche vor den Herbstferien.
            Bereits am Montag, dem 23.09.2024, stand der traditionelle Crosslauf auf dem Programm.
            Bei schönstem Spätsommerwetter starteten Ober- und Gymnasialschüler des jeweiligen Jahrgangs gemeinsam und absolvierten erstmals eine völlig neue Strecke mit Start und Ziel am Dürrenbach-Sportplatz.

            Das schöne Wetter machte den Lauf zwar relativ angenehm, trotzdem mussten die meisten Schüler aber die Zähne zusammenbeißen, um mit einer guten Zeit ins Ziel zu gelangen. Besonders der steile Berg am Beginn der Runde machte vielen zu schaffen.

            Die Anfeuerungen der Lehrer und attestierten Schüler halfen so manchem über ein Zwischentief hinweg, so dass jeder über kurz oder lang wieder das Ziel erreichte.

          • Jugend trainiert für Olympia Fußball

          • Heute war es für die nächste Altersklasse an der Zeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Trotz des regnerischen Wetters entschieden sich die Fußballer bewusst gegen die Halle und wählten den Rasen. In einer torarmen Partie waren es unsere Jungs der WKIII, die als Einzige Punkte auf das Tableau bringen konnten. Nach intensiven Spielen und mit aufklarendem Himmel sicherten sich die Sportler schließlich den verdienten Sieg und damit den Einzug in die nächste Runde, was ausgiebig gefeiert wurde.

          • Unsere "Läufer" unterwegs- Viertelstundenlauf und Athletiktest

          • Am Freitag, 20.09.2024 fand der letzte Wettbewerb der diesjährigen Viertelstundenlaufserie in Falkenstein statt. Unsere Schüler konnten in der Gesamtwertung sehr gute Ergebnisse erzielen.

            Nelly Günnel, Veit Gruber, Santiago und Nathan Ferndandez gewannen die Wertung in ihrer Altersklasse. Platz 2 ging an Britta Reichelt und Johannes Steinberg. Bronze holten sich Esther Leistner und Lena Heinz.

            Weiter ging es für unsere Skilangläufer am Samstag, 21.09. mit dem Athletiktest des Skiverbandes Sachsen in Oberwieswenthal. Als beste Starterin konnte hier Lilly Bogler den Sieg holen, Hedy Schneider sicherte sich Platz 2 und Toni Roth, Konstantin Metschnabl und Nele Reyer platzierten sich auf dem 3. Rang.

          • Auftakt Deutscher Schülercup S14/15 und Sachsenpokal

          • Auch am Wochenende 20.09. und 21.09.2024 waren unsere Skispringer und Nordisch Kombinierten zu Wettkämpfen unterwegs. Die Sportler der Klassen 7-9 reisten zum Auftakt der Schülercupserie nach Isny. Unsere Jüngsten kämpften um Podestplätze beim Sachsenpokal in Johanngeorgenstadt.

            Im Allgäu konnten vor allem Pepe Schönherr (NK), Max Ehrenreich (SSP) und Magdalena Hacker (NK) überzeugen. Sie durften mit jeweils Platz 6 an der Siegerehrung teilnehmen. An noch besseren Ergebnissen hinderte unsere Sportler vor allem die fehlende Gesundheit. Ein Teil unserer Mädchen ging angeschlagen an den Start und konnte am Rollerwettkampf gar nicht oder nur mit halber Kraft teilnehmen. Wir wünschen euch gute Besserung und drücken die Daumen, dass alle schnell wieder fit für die kommenden Wettkämpfe werden.

            Auch beim Sachsenpokal in Johanngeorgenstadt wurde um Medaillen gekämpft. Besonders erfolgreich war hier Charlotte Starke, die sowohl im Spezialspringen als auch in der Nordischen Kombination gewann.

            Einen weiteren Sieg konnte Elias Schröter in der Nordischen Kombination einfahren. Nach Platz 4 im Spezialspringen zeigte er wieder einmal eine starke Laufleistung und sicherte sich die Goldmedaille.

            Weitere Podestplätze gab es für Hannes Teller mit Platz 2 und 3, sowie für Alexa Windisch und Elise Unger mit Platz 3.

            Arik Strein und Alexa Windisch zeigten in ihrer Altersklasse die jeweils weitesten Sprünge, konnten diese aber leider nicht stehen.

             

          • Jugend trainiert für Olympia Fußball

          • Etwas verspätet starten wir nun doch in die sportliche Wettkampfsaison von "Jugend trainiert für Olympia". Der Auftakt kann sich sehen lassen: Unsere Jungs der U18 (WK2) setzen sich gegen die Mitstreiter aus Adorf, Oelsnitz und Markneukirchen durch, gewinnen das Bereichsfinale im Fußball und qualifizieren sich somit für die nächste Runde am 22. Oktober.

          • Arbeitseinsatz für "unsere" Schule

          • Unterstützt durch die Stadt Klingenthal und den Bademeister vor Ort führten unsere Jungen der Klassenstufe 10 am Dienstag, 17.09. 2024 einen Profilunterricht der etwas anderen Art durch. Gemeinsam mit Herrn Dick wurde die Spielwiese im Freibad begradigt, Mutterboden aufgezogen und Grassamen angesät. So können wir hoffentlich die Freibadsaison im kommenden Jahr noch effektiver nutzen und auch barfuß auf der Wiese Sport treiben. 

            Vielen Dank für die Unterstützung der Stadt Klingenthal und natürlich auch ein herzlicher Dank an unsere "starken" Jungs.