Aktuelles

          • Auf den Spuren der deutschen Demokratie. Eine Studenfahrt nach Frankfurt/M

          • Für den Leistungskurs Geschichte 11 ging es am Freitag, dem 21. November 2025 nach Frankfurt am Main.

            Unsere Reise begann um 11:15 Uhr am Klingenthaler Bahnhof. Nach acht Stunden Zugfahrt erreichten wir Frankfurt und nutzten den Abend, um uns einen ersten Überblick über die Stadt zu
            verschaffen und ihre besondere Atmosphäre kennenzulernen.

            Am nächsten Morgen starteten wir nach dem Frühstück zu unserer ersten Stadtführung.
            Dabei erhielten wir nicht nur historische Informationen, sondern auch tiefere Einblicke in die politischen,
            kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen Frankfurts.
            Besonders eindrucksvoll war der Besuch des Goethe-Hauses, das uns eindrucksvoll vermittelte, wie prägend Goethes Lebenswelt für seine Werke war.

            Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte eine zweite Stadtführung, die sich intensiv mit der
            Geschichte der Paulskirche beschäftigte. Dort wurde uns anschaulich erläutert, warum dieser Ort eine zentrale Rolle für die deutsche Demokratie spielt. Die Führung half uns, viele Zusammenhänge unseres Geschichtsunterrichts besser zu verstehen und einzuordnen.

            Anschließend nutzten wir unsere Freizeit, um weitere kulturelle Eindrücke der Stadt zu sammeln.
            Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch eines Escaperooms, der nicht nur Spaß machte, sondern auch Zusammenarbeit, Problemlösen und kommunikative Fähigkeiten von uns verlangte.

            Den Tag rundeten wir mit einer abendlichen Erkundung Frankfurts ab, bei der wir die Stadt aus einer
            ganz neuen Perspektive wahrnahmen.

            Am Sonntagvormittag traten wir die Heimreise an. Um 17:00 Uhr kamen wir mit vielen neuen Eindrücken und einem deutlich erweiterten historischen Verständnis wieder in Plauen an.

            Die Maßnahme wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für

            Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

          • Trainingslager Ski alpin

          • Die alpinen Skisportler unserer Schule waren im Team des Skiverbandes Sachsen in der letzten Woche 5 Tage zum Trainingslager auf dem Hintertuxer Gletscher in Österreich.

            Für Einige war es bereits der vierte Trainingsaufenthalt in diesem Herbst auf den Pisten in den Zillertaler Alpen. Aufgrund des Wintereinbruchs konnten vielfältige Trainingsinhalte mit großem Engagement aller Beteiligter realisiert werden: Riesenslalom und Tiefschneefahren bei Sonne, Kälte und Schneesturm, Nachbereitung im Tal beim Auslaufen und Dehnen.

            Die Sportler freuen sich darauf, nahtlos das Schneetraining zu Hause fortsetzen zu können.

          • Kennenlerntag am Sportcampus

          • Traditionell begrüßten wir am Samstag, dem 22.11. unsere zukünftigen Wintersportler am Campus. Gemeinsam mit dem Internat und dem Bundestützpunkt gaben wir den Athleten und natürlich ihren Eltern Einblicke in den Alltag eines Wintersportlers bei uns in Klingenthal. Auf dem Programm standen neben der Schulführung und der Besichtigung des Internats ebenfalls ein Rundgang durch die Vogtland Arena und ein gemeinsames Hallentraining. 
            Auch die filmische Präsentation, die unsere jüngsten Sportler gemeinsam mit Luca Laukner vorbereitet hatten, trug dazu bei, dass wir viele begeisterte Gesichter und Rückmeldungen erhielten, die uns zeigten, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind.

            Vielen Dank an die beiden Trainingsgruppen und vor allem an Luca für die Unterstützung.

            Auf die Frage nach der Beschreibung unserer gemeinsamen Arbeit in drei Worten antwortete ein Trainer: "Nordisch, stark, zu Hause!" Wir glauben, genau das gezeigt zu haben.

             

          • Erfolgreiche 2. Berufsmesse am Sportcampus

          • Über 30 Aussteller bereicherten am Dienstag, 18.11, die zweite Berufsmesse am Sportcampus. In der gut besuchten Turnhalle konnten Schüler von beiden Schulteilen der höheren Jahrgangsstufen mit ihren Klassen oder auch ihren Eltern einen Einblick in das Berufsleben erhalten. Die Unternehmen, Firmen und Dienstleister aus den verschiedensten Branchen aus Klingenthal und der Region stellten sich vor, beantworteten Fragen, gaben Informationen zu Praktika, Ausbildung und Karrierechancen. 

            Die Jugendlichen hatten somit die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und erhielten einen Überblick von den Anforderungen und an sie gestellte Erwartungen. Außerdem konnten sie in Erfahrung bringen, welche Qualifikationen in den jeweiligen Berufen notwendig sind. 

            Dieser persönliche Austausch zwischen Schülern und Vertretern der Unternehmen soll die Jugendlichen bei der Berufswahl unterstützen und ihnen helfen, einen realistischen Eindruck von der Arbeitswelt zu erhalten und überlegte Entscheidungen für ihre spätere Berufswahl zu treffen. 

            Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler der Klassen 9 der Oberschule.

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellern der verschiedensten Berufsgruppen dieser 2. Berufsmesse sowie allen Beteiligten, die mit Engagement dafür sorgten, dass dieser Nachmittag/Abend so erfolgreich war!

            Alle teilnehmenden Aussteller der Messe sind im Ausstellerverzeichnis noch einmal alphabetisch aufgelistet.

             

          • Weltcup Skispringen- wir können dabei sein

          • Vom 12.-14.12.2025 ist Klingenthal Gastgeber für die besten Skispringerinnen und Skispringer der Welt. Im Rahmen des FIS Weltcups werden sowohl die Damen als auch die Herren an der Vogtlandarena auf Weitenjagd gehen. Der VSC Klingenthal als Veranstalter lädt alle Schüler herzlich ein, bei diesem Spektakel dabei zu sein. Die Schüler der Klassen 5-8 erhalten auf Wunsch jeweils 2 Freikarten für den Damenwettkampf am Freitag, die Schüler der Klassen 9-13 jeweils eine Freikarte. Um den Bedarf zu ermitteln, wird es über edupage eine Umfrage geben, in der sich die Schüler bis zum 28.11. eintragen können.

            Wir bedanken uns recht herzlich beim VSC Klingenthal, dass wir als Sportcampus dabei sein dürfen.

             

          • Vogtland Cup - Gründung von Unternehmen und Vorstellen einer Geschäftsidee

          • Vor den Oktoberferien nahmen die Schüler David, Theresa, Magnus, Svenja, Nils B., Franz und Maja aus der Klassenstufe 11 am Vogtland-Cup zur Unternehmensgründung teil. Am 29.10. ging es dafür nach Oelsnitz, wo sie in kleinen Gruppen Geschäftsideen erarbeiteten, die sie anschließend vor einer Jury vorstellen sollten.

            Durch eine Schritt-für-Schritt-Erklärung war es den Schülern möglich, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was bei einer Unternehmensgründung zu beachten ist. Gleichzeitig wurden die Jugendlichen auf den zweiten Tag vorbereitet.

            Am 30.10. hatten die Schüler dann die Aufgabe, mit einem fiktiv gegründeten Unternehmen den Markt zu erobern. So galt es, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und auch den Zusammenhang zwischen Strategien, Management und deren Auswirkung auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu verstehen und zu planen.

            Die Ergebnisse der einzelnen Schülergruppen konnten sich sehen lassen. David und Maja erreichten mit ihrer Gruppe den 1. Platz.

            Herzlichen Glückwunsch!

            Ausgetragen wurde der Vogtland Cup vom Landratsamt des Vogtlandkreises.

          • Schulmeisterschaft Hochsprung

          • Am Donnerstag, dem 13. 11. wurde unsere Turnhalle einmal mehr zum Austragungsort unserer Schulmeisterschaft im Hochsprung. Die Schüler der Klassen 5-12 kämpften um den Titel und erzielten dabei sehr gute Leistungen. Bei sportlich ausgelassenerer Stimmung purzelten auch einige Schulrekorde. Wir gratulieren Anna Bräunig zur Einstellung des Schulrekordes in der Klassenstufe 12 mit übersprungenen 1,50m. Ebenso hoch sprang Hannes Bogler und stellte damit den bestehenden Rekord der Klassenstufe 7 ein. Der alleinige neue Schulrekordinhaber der Klassenstufe 6 übersprang mit 1,45m nahezu seine Körperhöhe und heißt Veit Gruber.

            Glückwünsche gehen natürlich auch an alle anderen Sieger und Platzierten.

             

          • Erfolgreiche 9. Skibörse des Fördervereins

          • Die 9. Skibörse des Fördervereins (07./08.11.) unseres Sportcampus war ein voller Erfolg. Insgesamt 1250 Artikel wurden katalogisiert und gingen über den Ladentisch - bei einem Umsatz von 16.085€. Das ist gegenüber dem Vorjahr fast eine Verdopplung. Der Verein erzielte dadurch einen Gewinn von 1608,50€ und erhielt zusätzlich noch Spenden durch Eltern, Großeltern und ehemalige Schüler im Wert von 286,30€. 

            Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern der Skibörse und freut sich auf die 10. Ausgabe im Herbst 2026.

          • Sieg im Ringen

          • Rafael Schwanbeck überzeugte mit einer hervorragenden Leistung beim 49. Hans Wittwer Gedenkturnier der Ringer in Dresden und holte sich den Sieg in der D- Jugend bis 37 kg.

          • Wandertag der Klassen 8ag und 8bg ins Fundora

          • Am 4. November machten sich die Klassen 8ag und 8bg um 9:00 Uhr mit dem Bus von Klingenthal aus auf den Weg nach Schneeberg. Eine Stunde später erreichte die Gruppe das Freizeit- und Erlebniszentrum Fundora – und ab da war klar: Der Tag würde schnell vergehen.

            Bis 14:00 Uhr standen den Schülerinnen und Schülern alle Attraktionen offen. Ob Kletterwelt, Laser Labyrinth, Jump-Area, Schwarzlicht-Minigolf oder Virtual-Reality-Erlebnisse – die Klassen nutzten das komplette Angebot. Besonders beliebt waren die Trampoline und der Hochseilbereich, in dem einige ihren Mut unter Beweis stellten.

            Gegen 15:00 Uhr kehrten alle wieder nach Klingenthal zurück – müde, aber sichtlich zufrieden. Der Ausflug bot eine gelungene Mischung aus Bewegung, Spaß und Gemeinschaft und wird den Klassen sicher noch länger in Erinnerung bleiben.

          • Jugend trainiert für Olympia Volleyball

          • Unsere Klingenthaler Volleyballer "rockten" bei Jugend trainiert für Olympia.

            Die U18 spielte in Plauen am 22.10.2025 und schnappte sich den dritten Platz unter 5 Teams. Die frisch formierte U16 zeigte ebenfalls eine tolle Leistung, holte sich Platz 3 und verlor im Tie- Break nur knapp gegen die starken Gegner aus Markneukirchen

            Am Ende zählt der Spaß und der Teamgeist.

          • "Schwarzarbeit" im Erzgebirge

          • Am gestrigen Dienstag machten sich die Klassen 5ag und 5s gemeinsam auf ihren ersten großen Ausflug. Erstes Ziel war Crottendorf im Erzgebirge. Nach der langen, kurvenreichen Busfahrt hieß es zunächst: Energie loswerden! Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich alle auf dem riesigen Sprungluftkissen so richtig austoben. Danach stand „Learning by Doing“ auf dem Programm: In der Räucherkerzenwerkstatt erfuhren die Schülerinnen und Schüler, woraus Räucherkerzen bestehen und wie sie hergestellt werden. Natürlich durfte jeder seine eigene kleine Box Räucherkerzchen mit nach Hause nehmen und so mancher fand auch noch ein erzgebirgisches Souvenir. Gestärkt wurde sich anschließend „kaiserlich“ im Kaiserhof in Neudorf, bevor die Gruppe noch einen kurzen Abstecher zum Huss-Gelände machte, um weitere Eindrücke der Tradition zu sammeln. Kurz nach 16:00 Uhr kamen dann alle wohlbehalten, müde, aber glücklich wieder in Klingenthal an – mit vielen schönen Erinnerungen an einen gelungenen gemeinsamen Tag.

            Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei Herolds Reisen für die super Organisation!

          • Baumpflanzaktion der 6. Klassen

          • Schülerinnen und Schüler des Sportcampus Klingenthal haben nun schon zum dritten Mal mit den Revierförstern in den heimischen Wäldern Bäume gepflanzt. 

            Das Ziel des sächsischen Staatsforstes mit der landesweiten Pflanzaktionen von bis zu 5 Millionen Bäumen soll zur Resilienz des Waldes und somit zu einem besseren Klima beitragen. Auch wenn man das Ergebnis dieser Aktion erst in 50 bis 100 Jahren sehen kann, haben die 6ao und 6ag aktiv zur Erneuerung des Baumbestandes beigetragen.

            Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler auch etwas in Sachen Berufsorientierung tun, denn sie haben einen Teil der Aufgaben von Waldarbeitern und Revierförstern (Grüne Berufe) praktisch kennen gelernt. Zusätzlich wurden fachübergreifende Informationen zum Ökosystem Wald vermittelt, welche demnächst in Biologie von Nutzen sein könnten.

          • Wettkampfergebnisse 30.10.-02.11.25

          • Für unsere großen Skisprungmädels stand die Deutsche Meisterschaft in Oberhof auf dem Prgramm. Am Donnerstag wurde der Einzelwettbewerb ausgetragen. Die Deutsche Meisterin bei den Juniorinnen heißt Megi- Lou Schmidt. Sie gewinnt vor Julina und Kim, die das Klingenthaler Podest komplettierten. Im Teambewerb am Freitag egänzte Kim ihr gutes Wettkampfergebis mit Rang 6 im Teambewerb. Im Anschluss waren am Samstag die jüngeren an der Reihe. Für sie hieß es Nordcup in Oberhof. Über Podestplätze im Skisprung freuten sich: Magda (1),  Marit (2), Liv (3) und Arik (3). In der Kombination konnten Marit, Magda und Luis den Sieg für unseren Campus einfahren, Liv erzielte einen sehr guten Silberrang, Jakob und Charlotte erreichten Bronze.

            Unsere jüngsten Springer und Kombinierer reisten nach Oberwiesenthal zum jährlichen Athletiktest im Rahmen des Sachsenpokals. Als Sieger gingen Else und Oskar hervor, Tameo erzielte Rang 3.

          • Wettkämpfe am Wochenende 25./26.10.

          • Beim Sommer Grand Prix durften wir am vergangenen Wochenende die besten Skispringerinnen und Skispringer in Klingenthal begrüßen. Julina scheiterte am Freitag nur ganz knapp an der Qualifikation für den Einzelwettbewerb am Samstag. 
            Währenddessen hatten sich mit Max, Finn, Alexa, Luis, Arik, Magda und Charlotte 7 Sportler unseres Campus für die Teilnahme bei den FESA Games in Tschagguns qualifiziert. Max erreichte in der Einzelwertung des Spezialspringens einen sehr guten 9. Rang und holte beim Teamwettbwerb Bronze. Die beste Einzelleistung in der Kombination gelang Luis mit einem hervorragenden Silberrang. Ebenfalls einen Podestplatz sicherte sich Magda, die nach Rang 4 im Gundersenbewerb am Sonntag Rang 2 im Team holte.

            Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei unseren Lehrern und Schülern, die als Kampfrichter und Helfer ein langes und anstrengendes Wochenende an der Arena verbracht haben und wieder einmal dafür sorgten, dass Sportler in Klingenthal bestens organisierte Wettkämpfe erleben durften. 

          • Deutscher Schülercup Winterberg

          • Auch unsere jüngsten Starter des Deutschen Schülercups in der Nordischen Kombination und im Skispringen durften am Wochenende 18./ 19.10 ihre Wettkampfsaison 2025/26 beginnen. Traditionell wurde der erste Schülercup in Winterberg ausgetragen.
             
            Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Else, die im Einzelbewerb der Kombination die Bronzemedaille gewann. Ein Patzer bei der Landung im zweiten Durchgang verhinderte ein noch besseres Ergebnis. Dies holte sie sich dann aber beim abschließenden Teamwettbewerb, wo sie sich Gold sicherte. Auch ihre Schwester Ronja zeigte eine deutliche Leistungssteigerung, erzielte Rang 8 in der Kombination und durfte im Teamwettbwerb die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Mit dem Sieg in der offenen Klasse der Mädchen konnte auch Malu eine sehr positive Leistungsentwicklung demonstrieren.

            Aber auch unsere anderen Teilnehmer erzielten sehr gute Ergebnisse: Jette (4), Lyn (3), Eliah (10), Toni (11), Oskar (18), Tameo (12), 

          • Schulgarten ist winterfest

          • Das naturwissenschaftliche Profil machte vor den Herbstferien den Schulgarten winterfest: Tomaten, Porree, Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter wurden geerntet, zusätzlich läuft schon die Vorbereitung fürs Frühjahr auf Hochtouren. Parallel wächst – Schraube für Schraube – ein neues Hochbeet aus Europaletten heran. So ist schon alles für die nächste Saison vorbereitet.

          • Wettkampfergebnisse 11./12.10.2025

          • Erholung in den Ferien, nicht für unsere Sportler. Mit der Deutschen Meisterschaft, dem Alpencup und dem deutschen Schülercup war auch das vergangene Wochenende ein Höhepunkt für unsere Wintersportler.

            Beim Alpencup in Einsiedeln gelang Kim am Sonntag mit Rang 3 der Sprung aufs Podest. 
            Parallel dazu starteten unsere Kombinierer bei der Deutschen Meisterschaft in Oberstdorf. Pia und Johann wurden bei den Junioren jeweils 6. Gemeinsam mit ihrer Schwester Maja erreichte Pia im Teamsprint Rang 4. Johann ging gemeinsam mit Nick an den Start und erzielte in der Wertung mit den Männern Rang 11. Auch unsere jüngste Teilnehmerin Marit schlug sich mit Rang 8 in der Einzelwertung und Rang 6 im Teamsprint sehr gut.

            Für die Langläufer stand der erste Schülercup der Saison auf dem Programm. Der Anreiseweg hielt sich in Grenzen, da der Wettkampf erstmals in Klingenthal ausgetragen wurde. Im Starterfeld von 54 Mädchen der Schülerklasse 14 hieß die Siegerin des Athletikwettbewerbs, der am Samstag stattfand, Emma Kießling. Damit gelang einer Schülerin unseres Campus seit langem ein Sieg im deutschlandweiten Vergleich. Auch unsere weiteren Starter Esther, Nelly, Britta, Lilly, Santiago, Bengt und Johannes erzielten sehr gute Leistungen und erreichten Platzierungen unter den besten 20. Dies bestätigten sie beim Rollskiwettbewerb am Sonntag. Neben den sportlichen Erfolgen durften wir zahlreiche anerkennende und vielleicht auch ein wenig neidische Blicke der Athleten, Trainer und Funktionäre aufnehmen, die auch uns wiederum daran erinnerten, wie stolz wir auf unseren Campus sein können. Klingenthal hat sich als Gastgeber für mehr als 200 Skilangläufer von seiner besten Seite gezeigt. 

          • Klasse 10ao verkauft Pommes auf dem Herbstmarkt in Tannenbergsthal

          • Mit viel Engagement und Teamgeist verkauften Schüler der Klasse 10ao am Sonntag (28.09.) knusprige Pommes an zahlreiche Besucher des Herbstmarktes in Tannenbergsthal.

            Es war eine schöne Gelegenheit, Geld für die Abschlussklasse zu sammeln. Der gesamte Erlös kommt direkt der geplanten Abschlussfeier der AK 26 der Oberschule zugute. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung ihres besonderen Tages geleistet. 

            (T. Blechschmidt)