Traditioneller "Tag der Naturwissenschaften" am 01. April 2025
Studienfahrt nach London
- 26
Vergangene Woche begab sich die Jahrgangsstufe 11 auf Studienfahrt nach London.
Am Montag ging es los mit einer unerwartet angenehmen Busfahrt, auf der viel gelacht wurde. Die Fährüberfahrt Calais - Dover verlief ruhig. Als wir am Dienstagmorgen endlich in London ankamen, starteten wir den Tag mit einem Spaziergang zum Royal Observatory in Greenwich, liefen durch Parks und erfreulicherweise war das Wetter mit strahlendem Sonnenschein auf unserer Seite. Am Vormittag erkundeten wir London von oben. Hierfür begab sich eine Gruppe in den Sky Garden (160m hoch) und die andere Gruppe verschaffte sich eine atemberaubende Aussicht über die Stadt vom London Eye aus. Schon nach dieser Erfahrung war die Vorfreude groß, alles mögliche erkunden zu dürfen... und wir wurden nicht enttäuscht. Nach einer kurzen Mittagspause stand das dritte Ereignis auf dem Programm: wir erkundeten die St. Paul's Cathedral, den Tower oder die War Rooms. Nach diesem ersten beeindruckenden Tag war es dann Zeit, im Hotel einzuchecken.
Der Mittwoch begann (ziemlich ausgeschlafen) mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt mit eigener Reiseleiterin (Theresa war lustig und freundlich). Wir sahen viele der bekannten Sehenswürdigkeiten wie Trafalgar Square, White Hall, das Parlament und den Buckingham Palace. Sogar King Charles fuhr mit seiner Frau Queen Camilla an uns vorbei. Bei der Wachablösung konnte Herr Wahl die Wachen hautnah erleben .... :) Nach einer Mittagspause teilten wir uns auf und fuhren nach Windsor oder zum Camden Market oder besichtigten das Natural History Museum. Später war es Zeit für ein Abendessen in Chinatown - eine Erfahrung, die man einmal gemacht haben muss. Gefühlt haben wir nicht nur London, sondern auch China bereist. Danach erkundeten wir London bei Nacht, applaudierten unserer Flötengruppe am Piccadilly Circus und bekamen mit all den Lichtern in der Dunkelheit noch einmal einen anderen Eindruck von der Stadt.
Am Donnerstag, leider auch unser letzter Tag, startete ein Teil der Klasse mit einer Führung im Stadion (Arsenal/Emirates) und der andere Teil begab sich auf die Spuren von Shakespeare im Shakespeare's Globe Theatre. Dort sahen wir sogar Proben zu Macbeth. Danach konnten wir den Tag individuell gestalten. Es war toll, auch einmal selbst U-Bahn zu fahren und eigenständig Sehenswürdigkeiten oder Einkaufsstraßen zu besuchen.
Am Abend wurden wir von unserem rasanten Busfahrer Frank abgeholt und fuhren wieder nach Hause, wo wir am Freitagnachmittag wohlbehalten ankamen.
Wir blicken auf eine unvergessliche Fahrt zurück und danken unseren Lehrern, dass sie uns diese Eindrücke ermöglicht haben.
Maja K.
Mottowoche der Jahrgangsstufe 12 und 13s
- 33
Fünf sehr lustige Tage liegen hinter unseren Abiturienten. Die offiziell reguläre und letzte Schulwoche vor den Abiturprüfungen war gleichzeitig auch die Mottowoche der 12er und 13s.
Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail entstanden spektakuläre Kostüme und somit auch tolle Erinnerungsfotos.
Am Montag hieß das Motto "Kindheitshelden", gefolgt von "Gruppenkostüm" am Dienstag und "Geschlechtertausch" am Mittwoch, verbunden mit "Anything but a backbag" - jeder musste irgendetwas zum Aufbewahren der Schulsachen mitbringen, nur nicht den Rucksack. Am Donnerstag verkleideten sich die Schüler als ihre Lehrer und am Freitag kam jeder "Overdressed".
Känguru-Wettbewerb 2025
Auch in diesem Jahr fand der Känguruwettbewerb für Mathematik weltweit, traditionell am dritten Donnerstag im März statt.
Am 20. März dieses Jahres fanden sich in den ersten beiden Stunden 66 knobelfreudige Schülerinnen und Schüler in der Mensa ein. Innerhalb dieser zwei Stunden musste ein mathematischer Multiple Choice Test für die Klassenstufen 3 bis 13 absolviert werden mit 24 bis 30 Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Wir konnten auch wieder 17 Grundschüler und 10 Oberschüler begrüßen, die sehr angestrengt über die anspruchsvollen Aufgaben nachdachten.
Es hat allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß bereitet und wir sind gespannt auf die Auswertung, die ca. Ende Mai erfolgen wird. Es wird auch 2026 wieder einen Känguruwettbewerb geben. Mitmachen lohnt sich.
Antje Künzl
(Verantwortliche für Begabtenförderung.)
Politik hautnah – Ein Tag als EU-Abgeordnete
Europa? Was hat das mit mir zu tun? Darauf fanden gestern Schüler der Jahrgangsstufe 11 Antworten.
Während am Montag, dem 17.03.2025, ein Großteil der 11. Klassenstufe zur traditionellen Londonfahrt aufgebrochen ist, wagten sich die Daheimgebliebenen in ein ebenso spannendes Abenteuer – mitten in die Welt der Politik!Noch vor dem Aufstehen, um 6:30 Uhr, machte sich unser Bus auf den Weg nach Chemnitz, wo im Rathaus eine außergewöhnliche Simulationsveranstaltung stattfand: ein Planspiel zum Europäischen Parlament.
Organisiert von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Justiz, Europe Direct sowie den Jungen Europäischen Föderalisten, bot das Planspiel eine einmalige Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Die Schüler übernahmen die Rollen von EU-Abgeordneten unterschiedlicher Fraktionen und Nationen und debattierten über einen fiktiven Gesetzesentwurf zum
Europäischen Bürgerdienst– ein Konzept, das einen (verpflichtenden) sozialen oder gesellschaftlichen Dienst nach dem Schulabschluss vorsieht. In Fraktions- und Ausschusssitzungen wurde intensiv diskutiert, argumentiert und gestritten – bis es schließlich zur großen Abstimmung kam.
Selbst bisher politisch eher weniger interessierte Schüler fanden schnell ihren Platz in der Debatte. Die Dynamik der Verhandlungen, die Vielfalt der Argumente und die Herausforderung, sich vor dem gesamten Parlament mit über 60 Teilnehmenden von verschiedenen Gymnasien – u. a. aus Chemnitz und Dresden – zu behaupten, machten den Tag zu einer wertvollen Erfahrung. Emotional aufgeladene Redebeiträge und hitzige Wortgefechte prägten die abschließende Plenarsitzung, bis das Parlament schließlich mit einer Mehrheit für den in Teilen abgeänderten Gesetzesentwurf stimmte.
Für Kim, Leonie, Lotte, Tillmann, Max und Lenny war dieser Tag ein Erfolg. Sie erlebten Politik nicht als trockene Theorie, sondern als lebendigen, mitreißenden Prozess, der ihren Horizont erweiterte und neue Perspektiven eröffnete.
Vielleicht ist unter ihnen sogar ein zukünftiger Abgeordneter?
Nebel, Regen und Schnee - trotzdem war die Klassenfahrt der 8bo ganz okay
Es begann als Wanderung zu Fuß von Kottenheide nach Schöneck in die Jungendherberge.
Dort erwartete uns ein Teambuilding-Programm aus Stadtrally und Team-Turm-Challenge.
Zum Abschluss haben wir mit einer Disco-Party die Nacht zum Tage gemacht.Am nächsten Tag waren wir zum Lasertag und Shoppen in Plauen und ließen den Tag am Lagerfeuer und mit einer Nachtwanderung ausklingen.
Frei nach dem Motto „Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön…“ sind wir nicht gewandert sondern mit der Regionalbahn zurück nach Klingenthal gefahren.
Wettkampfberichte 14.-16.03.
- 5
Eine extrem lange und für unsere Sportler sehr anstrengende Saison ist eben nur beinahe beendet und unsere großen Skisprungmädels zog es diese Woche ins ferne Lahti zum ICOC. Die besten Platzierungen lieferte Kim mit den Plätzen 7 und 8, Lia erreichte Rang 15 und 17, Julina wurde 19. und 21.
Für unsere Kombinierer der Altersklassen 16 und 17 stand die Deutsche Jugendmeisterschaft und das Deutschlandpokalfinale in Oberstdorf auf dem Programm. Neuer deutscher Jugendmeister in der J16 ist Nick Seidel, der den Einzelbewerb souverän für sich entschied. Fritz erreichte in der gleichen Altersklasse Rang 6. Bei den Mädchen wurde Pia 5. Nick sicherte sich auch den Sieg in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals, Pia erkämpfte Bronze, Fritz erzielte Rang 6. Moritz beendete mit diesem Wettbewerb seine aktive sportliche Laufbahn mit Rang 15 im Einzelbewerb und Rang 13 in der Gesamtwertung und wurde in Oberstdorf von Trainern und Sportlern verabschiedet.
Mit dem Finale des Deustchen Schülercups in Oberwiesenthal stand auch für unsere Skilangläufer noch ein Saisonhöhepunkt an. Im Massenstart gelang Britta ein sehr guter 10. Rang, auch Predo lieferte mit Rang 9 im Super Sprint noch ein Top Ten Ergebnis. Auch die Ergebnisse der Gesamtwertung des Schülercups können sich sehen lassen. Herzlichen Glückwunsch an Predo (6), Britta (9), Hedy (11), Lilly Plenk (13) und Lilly Bogler (16).
Unsere kleinen Springer und Kombinierer beendeten die Saison mit dem traditionellen Vielseitigkeitswettbewerb des Sachsenpokals, der in diesem Jahr an der Vogtlandarena durchgeführt wurde. Charlotte, Elise und Elias konnten die Tageswertung für sich entscheiden. Else errang die Silbermedaille, Malu wurde 3. Die Gesamtwertung des Sachsenpokals Skisprung konnten Charlotte und Elias für sich entscheiden, Hannes und Alexa gewannen jeweils Silber, Elise platzierte sich auf dem Bronzerang. Auch in der Gesamtwertung Nordische Kombination gab es Siege für Charlotte, Elise und Elias. Hannes wurde 2., Else erzielte einen sehr guten 5. Rang.
Der VSC Klingenthal beendet mit diesem Wettkampf die Wintersaison 2024/2025. Ein herzlicher Dank geht an die Kollegen, die sich als Kampfrichter und Helfer engagiert und unsere Sportler unterstützt haben.
Skilager Gymnasium
- 7
Am Montag, dem 10.03.2025 fuhren wir, die 7. Klassen des Gymnasiums, ins Skilager an den Schliersee. Bei Topbedingungen konnten wir am Dienstag endlich auf die Piste und unter dem Motto des Tages: „Ist der Berg auch noch so steil, bisschen was geht alleweil.“ erkundeten wir das Skigebiet Spitzingsee. Bei sommerlichen Graden ging es am Mittwoch ins Skigebiet Sudelfeld. Das Motto des Tages hieß:,,Hände vor, Außenski, Gas.“ Am Abend gab es dann – eigentlich ein Highlight des Skilagers - das Bergfest. Nach einem Quiz zum Sportcampus und Wintersport durften sich die Schüler verstecken. Dabei wurden wir sehr kreativ: in Mülleimern, in Koffern unter dem Bett, hinter Schränken … Schließlich mussten sich die suchenden Lehrer nach 20 Minuten geschlagen geben, Franz hat uns den Sieg gesichert! Als Abschluss „durften“ uns Herr Dick, Herr Berbalk und Herr Riemer als Feen verkleidet ein Ständchen singen. Am Donnerstag wurde es dann noch einmal richtig winterlich. Das Motto:,,In die Schule geht es später. Heute genießen wir jeden Pistenkilometer.“ – setzten wir bei guten Bedingungen teilweise im Tiefschnee um. Den Abschlusswettkampf am Freitag konnten alle – auch unsere blutigen Anfänger – erfolgreich absolvieren, den Sieg sicherten sich bei den Mädchen Laura Jehring und bei den Jungen Pepe Schönherr. Ein großer Dank geht an unser Betreuerteam: Sven Lorenz von der Bergwacht Klingenthal, Jessica Baumann, Alina Schmied, Herrn Schröter, Herrn Dick, Frau Ziron Schröter, Frau Langer, Frau Schneidenbach, Herrn Berbalk und Herr Riemer.
Esther und Charlotte
Real-Life-Bewerbungstraining am 07.03.2025
Wer kennt es nicht? Das erste Bewerbungsgespräch steht an.
Feuchte Hände, schlaflose Nächte, die Aufregung und die Nervosität lässt das Herz in die Kniekehlen rutschen.Damit ist jetzt endgültig Schluss!!!
Die Schülerinnen und Schüler des Oberschulteils durften ihr erstes Bewerbungsgespräch direkt am Sportcampus Klingenthal absolvieren.
Während des Real-Life-Bewerbungstrainings wurde über Wochen bzw. Monate hinweg, das Schreiben einer Bewerbung geübt und erklärt. Beginnend mit einem Motivationsschreiben, bis zur fertigen Bewerbungsmappe.
Als Abschluss, haben wir 16 regionale Firmen eingeladen, bei denen jeder ein Bewerbungsgespräch durchführen konnte. Das Feedback der Firmen, sowie der Schülerinnen und Schüler war positiv und wir freuen uns auf das nächste Mal.
Vielen Dank an:
- 3B Scientific GmbH
- Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft
- BSZ e.O. Plauen Schulteil Klingenthal
- CURA SeniorenCentrum Klingenthal
- DRK Klingenthal e.V.
- Diakonie Auerbach e.V.
- Injecta GmbH Klingenthal
- Johannesbad Akademie GmbH Bad Elster
- KMW Engineering GmbH
- Landbäckerei Behrendt Zwota
- RHG Schöneck e.G.
- S&S Electronic GmbH
- Sparkasse Klingenthal
- WGB Klingenthal
- Windisch GmbH Zwota
- Zerspanungstecknik Formline GmbH & Co.KG
für die großartige Unterstützung und die professionelle Sichtung der Bewerbungsunterlagen sowie die Durchführung der Bewerbungsgespräche mit anschließendem Feedback.BO-Team des Sportcampus
Kreativität trifft Technik – Schüler der 8. Klassen konstruieren ihr eigenes Cajon
- 4
Am 3. und 4. März starteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8ao und 8bo mit dem Team von Kyub, das zum Hasso-Plattner-Institut der Firma SAP gehört, ihren Klassenlehrern Herrn Schulz und Herrn Herold sowie dem verantwortlichen Lehrer für das Kyub-Projekt, Herrn Stark, in die spannende Welt der digitalen Konstruktion.
Mit der Software Kyub entwickelten sie eigenständig die Designs für ihr ganz persönliches Cajon. Sie passten Formen an, fügten individuelle Grafiken und Bilder hinzu und gestalteten die Öffnungen nach eigenen Vorstellungen. Hochkonzentriert und voller Kreativität setzten sie ihre Ideen um und schufen beeindruckende 3D-Modelle.
Die fertigen Entwürfe werden nun in Berlin mit einem Lasercutter präzise geschnitten. Im Mai folgt der zweite Teil des Workshops: Dann bauen die Schülerinnen und Schüler ihre Cajons selbstständig zusammen. Wir sind jetzt schon gespannt, welche einzigartigen Instrumente dabei entstehen – und freuen uns besonders auf das erste Konzert, das sie auf ihren selbstgebauten Cajons spielen werden!
Ein großes Dankeschön an das Team von Kyub sowie an die beteiligten Lehrkräfte für die tolle Unterstützung bei diesem ersten Workshop-Teil. Wir werden natürlich weiter berichten!
S. Wahl
Wettkampfberichte 07.-09.03.
- 4
Eine lange Saison neigt sich für unsere Sportler dem Ende zu. Unsere großen Skispringermädels und Kombinierer waren zu Gast in Oberhof beim FESA Alpencup. Nachdem am Freitag schwierige Bedingungen herrschten und nur ein Durchgang stattfinden konnte, überzeugten Kim, Lia, Julina und Megi am Samstag mit den Rängen 4,5,6 und 8. Johann erzielte im Gundersen Bewerb am Samstag einen guten 21. Platz.
Der Saisonhöhepunkt stand für unsere kleinen Springer und Kombinierer mit dem Schülercupfinale in Klingenthal an. Vor allem unsere Mädels erzielten tolle Ergebnisse. Im Sprungwettbewerb sicherte sich Mara den Sieg vor Magdalena und Charlotte. Marit belegte Rang 5. In der Kombination siegte Mara vor Magda, Charlotte und Marit. Bei den Jungs überzeugte Jakob mit einem 6. Platz in der Kombination. Der am Freitag ausgetragene Supersprint stellte für alle Sportler eine ganz neue und interessante Wettbewerbsform dar. Jakob sicherte sich hier Silber, Elias wurde 4. und Mara erzielte Rang 5.
In der Gesamtwertung des Deutschen Schülercups sicherte sich Mara souverän den Sieg im Spezialsprung und der Kombination, Magdalena wurde 3. im Spezialspringen, Marit erreichte Rang 6. Bei den Jungs holte Max Ehrenreich den Bronzerang im Spezialsprung, Jakob wurde 6. in der Kombination.
Filmprojekt in der Raumfahrtausstellung
Die AG Medientechnik (geleitet von Herrn Stefan Dörfel) führte kurz vor den Winterferien einen Drehtag mit ersten Filmaufnahmen zum Kurzfilmprojekt mit der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz durch.
Umweltpreis
Das naturwissenschaftliche Profil am Schulteil Gymnasium wurde vom Skiverband Sachsen, gemeinsam mit der Firma 4initia, mit dem Umweltpreis „Our Nature - Our Future“ ausgezeichnet. Das Engagement und der Einsatz der Schüler für den Schutz der Umwelt und einheimische Tiere und Pflanzen wurde mit 500€ belohnt. Auf dem Schulgelände gibt es nun einen Schulgarten, Insektenhotels und Futterhäuser.
Ehrung unserer Sportlerinnen und Sportler
- 2
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres wurden heute im Beisein aller Lehrer und Schüler des Sportcampus unsere Teilnehmerinnen der Juniorenweltmeisterschaft in Lake Placid Kim, Julina und Lia zusammen mit unserer ehemaligen Schülerin Anne Häckel und den Klingenthaler Sportlern Janik Weidlich und Jonas Albrecht für ihre hervorragenden sportlichen Leistungen geehrt.
Weiterhin wurden unsere jüngeren Schüler, die am Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia im Skilanglauf in Nesselwang teilnahmen, für ihre fantastischen Ergebnisse ausgezeichnet.
Die Schulleitung, die Oberbürgermeisterin von Klingenthal, der Landrat, der Olympiastützpunkt, der Skiverband, der VSC Klingenthal und der Förderverein des Sportcampus überreichten Preise und kleine Geschenke.
Wettkampfberichte 28.02.-02.03.
- 9
Eine Vielzahl nationaler und internationaler Wettbewerbe bestritten unsere Sportler am letzten Ferienwochenende. In Oberhof wurde sowohl ein Deutschlandpokal als auch ein Continentalcup im Skispringen ausgetragen. Im Deutschlandpokal gewann Julina vor Kim und Megi. Auch im COC sicherte sich Julina mit Rang 2 eine starke Podestplatzierung. Megis bestes Ergebnis hier war ein sehr guter 4. Kim wurde 6.
Ebenfalls zum Deutschlandpokal und zur deutschen Jugendmeisterschaft waren unsere großen Skilangläufer unterwegs. Ausgetragen wurde ein Sprintwettbewerb und ein Massenstart in der klassischen Technik sowie ein Einzelwettbewerb in der freien Technik. Die besten Resultate unserer Sportler waren ein hervorragender 4. Rang von Nele, Platz 8 von Konstantin und Rang 11 von Hermine.
Die kleinen Springer und Kombinierer starteten am Samstag beim Sachsenpokal in Oberwiesenthal. Podestplatzierungen erreichten hier Charlotte (1/1), Hannes (1/2), Elias (2/1), Alexa (2), Else (2), Elise (2) und Malu (3). Am Sonntag stand für sie der Nordcup in Mühlleithen auf dem Programm. Unsere beste Starterin war erneut Charlotte, die sowohl im Spezialsprung als auch in der Kombination die Komkurrenz ziemlich alt aussehen ließ. Podestplätze erzielten weiterhin Alexa mit Rang 2 im Sepzialsprung, Marit mit Rang 2 in beiden Disziplinen und Elias mit Rang 3 in der Kombination.
Unsere kleinen Skilangläufer nahmen am Ranglistenwettkampf des Skiverbandes Sachsen in Johanngeorgenstadt teil. Durchgeführt wurde ein Prolog und anschließend der Verfolgungswettkampf. Siegreich war hier Hedy, die beide Wettbewerbe für sich entschied. Auf dem Podest standen Oskar mit Rang 3 und 2 sowie Britta und Lilly Bogler mit zwei 2. Plätzen.
Die bayerischen Sportler kämpften in Bischofsgrün um Punkte im Bayernpokal. Mara konnte wie so oft in dieser Saison den Sprungwewerb und die Kombination für sich entscheiden. Magdalena belegte jeweils Rang 2. und Greta erkämpfte Bronze, auch im Sprung und in der Kombination. Finn sicherte sich in beiden Wettkämpfen Silber, Arik gewann Bronze im Sprunglauf.
Alpine Thüringer Meisterschaften
Pauline Dick, Schülerin der Jahrgangsstufe 11, erlangte insgesamt 3x Platz 4 in der U18/Damen bei den Alpinen Thüringer Meisterschaften in Steinach.
Wettkampfwochenende 22.-23.02.
- 9
Unsere Wintersportler waren auch am ersten Ferienwochenende auf ganz Deutschland verteilt unterwegs.
In Rastbüchl wurde der internationale Deutschlandpokal der Nordischen Kombination ausgetragen. Nick konnte an beiden Wettkampftagen gewinnen, Fritz wurde jeweils 5. Pia erreichte am Samstag Platz 3 und wurde beim Abschlussbewerb der Deutschlandpokalserie am Sonntag 4. Johann konnte seine sehr gute Sprungposition am Sonntag leider nicht über den Laufbewerb bringen und wurde in der Herrenwertung 4.
Beim Deutschen Schülercup in Johanngeorgenstadt starteten unsere "kleinen" Kombinierer und Skispringer. Sensationelle Ergebnisse erzielte Charlotte mit den Plätzen 1 und 2 im Spezialsprung und zwei souveränen Siegen in der Kombination. Alexa erreichte am Samstag Platz 6 im Spezialsprung. Ihre beiden ersten Podestplätze im Schülercup holten sich Liv Preisler und Arik Strein. Liv wurde am Samstag 3. in der Kombination und erreichte am Sonntag jeweils Platz 5 im Spezialsprunglauf und der Kombination. Arik schaffte es am Sonntag nach einem sehr guten Sprung und seiner besten Laufleistung auf Rang 2. Komplettiert wurde das Ergebnis mit zwei 6. Plätzen von Elias in der Kombination.
Auch unsere Langläufer waren zum Deutschen Schülercup unterwegs. In Oberhof glänze vor allem Predo mit Platz 2 im klassischen VSA Rennen. Sehr gute Top Ten Platzierungen erreichten hier auch Britta Reichelt mit Platz 5, Hedy Schneider mit Platz 8 und Lilly Plenk auf Rang 9. Am Sonntag wechselten die Skilangläufer zur Freistiltechnik. Predo und Bengt wurden sehr gute 5. Britta landete auf Rang 9.
Auch in der Heimat konnten unsere Skilangläufer an den Start gehen. Beim Kammlauf light über 10km in der klassischen Technik gewann Katelynn Gold, Silber holten sich Nele und Konstantin, Bronze ging an Hermine.
Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Skilanglauf
- 6
Vom 16.-20.02. begaben sich 19 Sportler nach Nesselwang, um unseren Campus beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia im Skilanglauf zu vetreten. Nach Hause kamen wir mit dem größten Erfolg seit vielen Jahren.
Unsere Mannschaft der Jungen U16 sicherte sich einen starken 5. Platz mit einem sehr jungen Team, das zusätzlich durch mehrere krankheitsbedingte Ausfälle geschwächt war.
Sowohl die Mädchenmannschaft der U16 als auch die Mixed Mannschaft der U14 gewannen sensationell Silber.
Erstmals gelang es uns auch in einer Einzelwertung auf dem Podest zu stehen. Der zweitbeste Schulskilangläufer Deutschlands in der U14 kommt vom Sportcampus Klingenthal. Lieber Elias, wir ziehen den Hut vor dir! Ebenso hervorzuheben ist hier die Leistung von Esther, die auf Rang 3 bei den Mädchen landete, aber leider nicht einzeln geehrt wurde.
Neben der sportlichen Höchstleistung haben unsere Schüler vor allem gezeigt, was hinter den Begriffen Teamgeist, Fairness und Stimmung steckt. Wir sind megastolz, solche Schüler zu haben! Vielen Dank Emma, Esther, Charlotte, Johannes, Bengt, Elias, Marit, Mara, Britta, Lilly, Hedi, Nelly, Arik, Predo, Toni, Hannes, Finn, Santiago und Jakob.
Außerdem geht ein riesengroßes Dankeschön an die beiden Trainer Peter Wicht und Niclas Tutte. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Danke auch an den Förderverein für die Unterstützung und natürlich an unsere Kollegin, die mit ihrer finanziellen Unterstützung auch in diesem Jahr die Vitaminversorgung der Schüler abgesichert hat.
Junioren Weltmeisterschaft
Die Junioren WM in Lake Placid ist vorbei und unsere Starter kehren mit sensationellen Ergebnissen zurück. In einem wahren Mannschaftskrimi holten unsere Mädels Lia, Julina und Kim ergänzt durch die Thüringerin Anna Fay Scharfenberg sich den verdienten Titel und reisen als frisch gebackene Weltmeister zurück in die Heimat. Im Einzelwettbewerb erreichte Kim einen hervorragenden 5. Platz, auch Julina schaffte mit Rang 9 ein Top Ten Resultat, Lia wurde sehr gute 15. Lia und Julina gingen ebenfalls im Mixed Team an den Start und wurden dort 4.
Mit Gold und Bronze dekoriert ist unsere Absolventin Ronja Loh in der Nordischen Kombination. Bronze gewann sie im Team Sprint gemeinsam mit Trine Göpfert. Zum Abschluss der Wettbewerbe krönte sie sich dann mit dem Mixed Team.
Liebe Lia, liebe Kim, liebe Julina, liebe Ronja, liebe Anne wir gratulieren euch herzlich zu euren gezeigten Leistungen und sind stolz auf euch.
Entfall Haltestelle Abzweig Gunzen ab 01.03.2025
Aufgrund von geringer Nachfrage entfällt die Haltestelle Gunzen, Abzweig Gunzen ab dem 01.03.2025 dauerhaft.
Betroffen sind die Linien 93, 931 und 971, Schöneck–Gunzen.