Während der Herbstferien sind die Sekretariate beider Schulteile geschlossen.
Wir sind ab Montag, 20. Oktober 2025, wieder für Sie da.
Während der Herbstferien sind die Sekretariate beider Schulteile geschlossen.
Wir sind ab Montag, 20. Oktober 2025, wieder für Sie da.
Aufgrund der vielfältigen und häufigen Änderungen im Schulbus- bzw. Linienverkehr erscheinen Änderungen zukünftig gesammelt an dieser Stelle.
Bitte informieren sie sich bei einer Aktualisierung.
Info 137/2025 - Klingenthal, Sperrungen im Stadtgebiet (Übersicht 22.09.2025.-30.11.2025)
Info 212/2025 - Markneukirchen-Berg, Sperrung Oberer Berg (19.09.2025 - 26.09.2025)
Info 218-2025 - Auerbach Havarie Sorgaer Strasse (17.09.-26.09.25).pdf
Info 197/2025 - Schöneck Sperrung Kirchstraße-Obermarkt (17.09.-23.09.25).pdf
Info 137/2025 - Baumaßnahmen Klingenthal
(Linien 20-22-23-30-90-201-301-971) (bis 30.09.25).pdf
Mit viel Engagement und Teamgeist verkauften Schüler der Klasse 10ao am Sonntag (28.09.) knusprige Pommes an zahlreiche Besucher des Herbstmarktes in Tannenbergsthal.
Es war eine schöne Gelegenheit, Geld für die Abschlussklasse zu sammeln. Der gesamte Erlös kommt direkt der geplanten Abschlussfeier der AK 26 der Oberschule zugute. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung ihres besonderen Tages geleistet.
(T. Blechschmidt)
Am Montag, dem 29. September hieß es für die Leistungskursler der Klassenstufe 11 "Ab aufs Rad". Nach dem Start an der Schule führte der Weg zunächst zu den Dreirainsteinen und dann über den Elstergebirgsweg zum Hohen Stein. Nach einer kurzen Veschnaufpause und dem Genießen der Aussicht bei bestem Radwetter ging es weiter zur Mittagsrast ins Erlbacher Brauhaus. Ausreichend gestärkt radelten die Schüler dann über die Landesgemeinde und den Floßteich, vorbei am Soldatengrab, wieder zurück nach Klingenthal.
Auch am letzten Wochenende vor den verdienten Herbstferien verstreuten sich unsere Sportler quer durch Deutschland, um an Wettkämpfen teilzunehmen.
Die Skilangläufer der AK 16-18 waren zu Gast im thüringischen Oberhof zum Deutschlandpokal, der in den Disziplinen Cross und Skiroller ausgetragen wurde. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Lilly Bogler, die den Crossbewerb für sich entscheiden konnte. In den Rollerbewerben gelangen ihr zwei weitere Top 6 Ergebnisse. Ein weiteres Resultat unter den Top Ten lieferte Hedy mit Rang 7 in der klassischen Technik.
Die Skispringer und Kombinierer der Klassen 7-9 starteten bei ihrem ersten Deutschen Schülercup der neuen Saison. Im enorm starken Starterfeld der Mädchen 14-16 setzte Charlotte als eine der jüngsten Teilnehmer mit dem Sieg im Spezialspringen am Samstag mehr als nur ein Achtungszeichen. Nach dem anschließenden Rollerwettbewerb konnte sie die Silbermedaille in der Kombination in Empfang nehmen. Mit Platz 2 und 3 beim abschließenden Sprintwettbewerb am Sonntag bewies sie erneut ihre Stärke und reist als Führende in der Cup Wertung mit dem Leadertrikot zum nächsten Wettbewerb.
Aber auch Jungs ließen sich nicht lumpen. Arik sicherte sich an beiden Tagen Bronze im Spezialspringen und Silber in der Kombination und lieferte damit sein bestes Schülercupergebnis. Ebenfalls 2mal auf dem Podest stehen durften Maximilian mit Bronze und Silber im Spezialspringen und Luis mit zwei mal Silber in der Kombination.
Im Wettkampf der Kombinierer am Samstag gingen mit Arik, Finn, Hannes und Elias die Plätze 2,4,5 und 6 in der Schülerklasse 14 an den Sportcampus Klingenthal.
Weitere Top 6 Platzierungen in der Kombination erreichten Hannes, Finn, Magdalena und Pepe beim Sprintwettbewerb am Sonntag.
Unsere jüngsten Sportler nahmen am traditionellen Abendsprunglauf in Grüna teil. Hier konnten sich Else und Jette jeweils über die Bronzemedaille freuen.
Zum ersten Mal überhaupt stand der Sportcampus Klingenthal beim Bundesfinale im Fußball in Berlin auf dem Platz – und das gleich als Vertreter des Landes Sachsen. Nach Siegen im Kreis-, Regional- und Landesfinale ging es für unsere Mannschaft mit der Bahn in die Hauptstadt, wo sie sich mit den besten 15 Teams Deutschlands messen durfte.
Schon die Gruppenspiele hatten es in sich: Hier trafen wir auf Gegner aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Die Konkurrenz bestand überwiegend aus Eliteschulen des Fußballs, gespickt mit Spielern aus den Nachwuchsleistungszentren großer Profiklubs. Doch unser Team hielt auf Augenhöhe dagegen. Besonders spektakulär: das 2:2 gegen Hamburg, das wir im Elfmeterschießen für uns entschieden.
Am Ende sprang Platz 13 von 16 für uns heraus – ein Ergebnis, das mehr sagt, als es auf den ersten Blick scheint. Schließlich kämpften unsere Jungs, zusammengesetzt aus Schülern der Klassen 9 bis 11 sowie ehemaligen Schülern in Ausbildung oder Fachabitur, gegen perfekt eingespielte Auswahlmannschaften. Kein Spiel ging hoch verloren, die Leistung war enorm.
Krönender Abschluss: die große Feier in der Max-Schmeling-Halle mit über 4000 Sportlerinnen und Sportlern aus ganz Deutschland. Damit hat der Sportcampus Klingenthal ein historisches Kapitel im Fußball aufgeschlagen – und gezeigt, dass er auch bundesweit bestehen kann.
Es war ziemlich frisch und auch windig, aber trocken (perfekt arrangiert zwischen zwei Regentagen) und es herrschten gute Voraussetzungen für Bewegung an der Luft. So verbrachten gestern, am 24.09., alle Schüler des Sportcampus den Vormittag beim Crosslauf an der Alberthöhe oberhalb der Schule. Während die Klassen 9-13 in der 1. und 2. Stunde noch Unterricht hatten, sausten die Jüngsten aus den fünften Klassen bereits 9 Uhr durch Wald und Wiese.
Unser traditioneller Crosslauf wurde wieder gut von den Sportlehrern organisiert. Die Schüler wetteiferten um Plätze, kämpften die ca. drei Kilometer lange Strecke miteinander und mit sich selbst und am Ende kam auch jeder Schüler und jede Schülerin wohlbehalten wieder im Ziel an, unterstützt und angefeuert auf der Strecke von Lehrern, Mitschülern und sogar ehemaligen Schülerinnen. Nicht zu übersehen waren einige Jungs aus der 12, die als Barbaren ihren letzten Crosslauf feierten.
Im Ziel gab es dann warmen Tee für alle und Urkunden für die jeweils ersten sechs Plätze jeder Jahrgangsstufe.
Fotos: T. Blechschmidt, F. Bertram
Bei den FESA Games am Wochenende 20. und 21. September kämpften unsere beiden Skisprungmädels der Sekundarstufe 2 gegen die Sportlerinnen der Alpenländer. Mit einem Podestplatz am Samstag und Rang 4 am Sonntag konnte Kim die besten Ergebnisse erzielen. Auch Julina lieferte sehr gute Leistungen ab und landete auf Rang 12 und 5. Für die Mädels war dies ein erster internationaler Vergleich und eine Orientierung für die Vorbereitung auf die Wintersaison 2025/2026.
Noch bevor es für uns zum Bundesfinale nach Berlin geht, startete in dieser Woche bereits die neue Saison von Jugend trainiert für Olympia im Fußball.
Am Dienstag trat unsere U16 an und kämpfte in einem starken Teilnehmerfeld um den Einzug in die nächste Runde. Das Niveau war hoch, die Spiele ausgeglichen – am Ende sprang für unser Team ein solider 3. Platz heraus.
Heute durfte die U18 ihr Können unter Beweis stellen. Durch zahlreiche Krankheits- und Verletzungsfälle reisten wir nur mit einer kleinen Besetzung an. Dennoch zeigten die Jungs vollen Einsatz, kämpften um jeden Ball und gaben bis zum Schluss alles. In der starken Gruppe reichte es zwar nicht zum Weiterkommen, doch ein Trost bleibt: Einige Spieler dieser Altersklasse fahren am Sonntag mit nach Berlin – und dort zählt vor allem eines: verletzungsfrei zu bleiben.
Nachdem Schüler und Schülerinnen des Sportcampus im letzen Jahr regelmäßig an der AG „Junge Retter“ teilgenommen und die Abschlussübung erfolgreich absolviert haben, bekamen sie vom Deutschen Roten Kreuz ihre offizielle Abschlussbestätigung.
Damit sind sie sie nun zertifizierte Experten in Erster-Hilfe und können Leben retten.
Herzlichen Glückwunsch!
Leo Röder aus der Klasse 6ag startete sensationell am Samstag, dem 13.09.2025, in Treuen bei den Tischtennis – Vogtlandmeisterschaften U13. Er erreichte einen hervorragenden dritten Platz und damit die direkte Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften.
Bei seinem ersten sportlichen Auftritt außerhalb der heimischen Turnhalle am Sport Campus Klingenthal, sorgte Leo für mehr als nur Respekt unter den anwesenden Spielern und Betreuern aus dem übrigen Vogtland.
Nach anfänglicher Nervosität fand er jedoch schnell zu seinem Spiel und konnte nach einem 0:1 Rückstand souverän das erste Spiel mit 3:1 gegen Oskar Hauschild vom TTV 1979 Tirpersdorf für sich entscheiden.
Weiterhin gelangen ihm klare Siege gegen Nico Teitschert (TV Ellefeld) und John Malinowski (Post SV Plauen).
Einzig dem Röthenbacher Nico Plathe musste Leo nach einem offenen Spiel und knapper Entscheidung im fünften Satz zum Sieg gratulieren.
Damit sicherte er sich den zweiten Platz in seiner Gruppe und zog in die Finalrunde ein.
Hier konnte Leo mit einem klaren 3:0 Sieg gegen Anton Schubert von der SpVgg. Heinsdorfergrund das Viertelfinale beenden.
Als nächstes ging es um den Einzug in das Finale der Vogtlandmeisterschaften.
Hier entwickelte sich ein spannendes Match zwischen ihm und Nils Albert (ebenso aus Heinsdorf).
Leo wuchs vor allem im vierten Satz über sich hinaus und deklassierte seinen Gegner förmlich.
Allerdings verlangte dieser Kraftakt im fünften und letzten Satz seinen Tribut.
Dieser ging dann leider mit 8:11 für ihn verloren.
Somit musste Leo seinem Gegner zum Sieg gratulieren.
Doch im gleichen Moment stand ebenso der dritte Platz für ihn fest.
Dies sorgte für riesige Freude bei seiner mitgereisten Familie sowie seinem Trainer Rene Herold.
Damit gelang die Sensation des Tages:
Als einziger Spieler seiner Altersklasse aus dem gesamten oberen Vogtland angetreten, erkämpfte er sich nach fast 7 Stunden einen Platz auf dem Podest und setzt seinen Namen auf die Liste der Bezirksmeisterschaften im November an gleicher Stelle.
Besser kann ein Start in eine sportliche Laufbahn nicht gelingen.
Chapeau, Leo!
Ski alpin: beim Auftakt der Wettkampfserie des DSV Skitty Cups in der Lausitz war Ben Schedewy aus der 5s sowohl beim Athletikwettkampf als auch beim Duathlon siegreich.
Ski Nordisch: Unsere Skispringer und Kombinierer der Altersklassen 14-16 konnten beim DSV Nordcup in Bad Freienwalde zahlreiche Podestplatzierungen erreichen. Charlotte gewann sowohl den Bewerb im Spezialspringen als auch die Kombination souverän. Marit, Malu und Jakob erreichten jeweils Bronze im Spezialspringen. In der Kombination konnte Marit gewinnen und Jakob erzielte Platz 2. Geschlagen geben musste er sich nur von Luis, der im Lauf an seinen Kontrahenten vorbei flog. (Zitat Trainer).
Unsere jüngsten Flieger und Kombinierer starteten beim Sachsenpokal in der Heimat. Hervorzuheben sind hier vor allem die Leistungen von Else und Oskar. Oskar gelingt mit 39m der weiteste Sprung des Tages und er kann sowohl den Sprungwettbewerb als auch die Kombination für sich entscheiden. Else landet auf Rang 2 im Spezialspringen und inlinert sich dann zum Sieg. Dabei ist sie nicht nur 1:40m schneller als das zweitschnellste Mädchen sondern lässt auch alle Jungen alt aussehen und läuft die schnellste Zeit des Tages. Weitere Podestplatzierungen erzielen: Toni und Eliah mit Rang 3 im Springen und der Kombination sowie Tameo mit Rang 2 und Elise mit dem Bronzerang in der Kombination.
In der vergangenen Woche machten sich die beiden 9. Klassen des Gymnasiums am Sportcampus Klingenthal auf den Weg zum Glasbachteich in Zwota, um das Ökosystem See hautnah zu erforschen. An zwei Tagen verwandelte sich der Teich in ein lebendiges Freiluftlabor.
Im Mittelpunkt der Exkursion stand die Untersuchung der Gewässerqualität sowie die Erfassung biologischer und chemischer Parameter. Ausgerüstet mit Keschern, Becherlupen und Mikroskopen analysierten die Schülerinnen und Schüler das Wasser, entnahmen Proben und entdeckten zahlreiche Kleinstlebewesen – vom Wasserfloh bis zur Larve.
Ein Tag an der frischen Luft, praktisches Arbeiten mit echten Forschungseinblicken – und vor allem: ein lehrreicher Perspektivwechsel vom Klassenzimmer hinaus in die Natur.
Traditionell stand auch in diesem Schuljahr für die Leistungskurse Sport die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund der Eingangsexkursion. Zunächst begannen wir am Montag, dem 08.09. mit einem Praxisteil. Mit Kanu und Kanadier starteten wir am Stadthafen Leipzig zu unserer 20km Tour, die uns über den Floßgraben in den Cospudener See und nach 600m Boottragen über die Weiße Elster zurück nach Leipzig führte. Am Dienstag, dem 09.09. stand der Besuch des Instituts für angewandte Trainingswissenschaft auf dem Programm. Hier konnten wir in den Bereichen Trainingswissenschaft, Biomechanik und Sportmedizin unsere Theoriekenntnisse endlich auch in der Praxis anwenden und am eigenen Beispiel testen, wie Wissenschaftler mit Sportlern arbeiten, um Leistung zu optimieren. Zum Abschluss ging es bei bestem Wetter noch einmal an den Cospudener See, der auf Inlinern umrundet wurde.
Am 02. und 03. September traten die Jungen-, Mädchen- und Mixmannschaften der Altersklassen U16 und U18 im Freibad von Oelsnitz an, um sich für das Regionalfinale zu qualifizieren.
Das Team der U18 konnte sich dabei einen guten dritten Platz sichern. Die U16 Mannschaft belelegte trotz großen Einsatzes nur den vierten Platz.
Besonders erfreulich: Das Jungenteam U18 mit Diego und Luis blieb in allen vier Spielen ungeschlagen und überzeugte mit großartigem Teamgeist.
Der ungewohnte sandige Untergrund sowie die speziellen Techniken des Beachvolleyballs - vor allem das obere Zuspiel - stellten unsere Spielerinnen und Spieler vor neue Herausforderungen. Trotzdem sammelten alle wertvolle Erfahrungen für die kommenden Wettbewerbe.
Mit dem Start ins neue Schuljahr hat auch die Schülervertretung ihre Arbeit wieder aufgenommen.
In der ersten Schülerratssitzung kamen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Jahrgänge zusammen, um gemeinsam wichtige Themen zu besprechen und die neue Schülervertretung zu wählen.
Nach engagierten Gesprächen und spannenden Wahlgängen steht nun fest, wer die Interessen der Schülerschaft im kommenden Jahr vertreten wird.
Das neue Team bringt frische Ideen, Motivation und den Willen zur aktiven Mitgestaltung mit.
Wir stellen vor:
• Hedda Illner – Campussprecherin
• Fynn Herrmann – Stellvertretender Campussprecher
• Lea Reichelt – Oberschulsprecherin
• Svenja Mietzke – Gymnasiumsprecherin
Wir gratulieren allen Gewählten herzlich und danken allen, die sich zur Wahl gestellt haben.
Wir freuen uns auf ein aktives und engagiertes Schuljahr mit einer starken Schülervertretung an unserer Seite!
Hedda Illner
Auch am vergangenen Wochenende standen für unsere Wintersportler verschiedenste Wettkämpfe auf dem Programm. Unsere großen Skispringer und Nordisch Kombinierten waren in Oberstdorf beim Deutschlandpokal zu Gast. Bei den Springerinnen landete Julina mit Platz 2 und 3 zweimal auf dem Podest, Kim erzielte die Plätze 7 und 8. Max erreichte die Plätze 4 und 6.
Für unsere Kombinierer stand zunächst ein Massenstartwettbewerb auf dem Programm, bevor an Tag zwei ein Gundersen Bewerb durchgeführt wurde. Vor allem Nick und Johann konnten hier mit jeweils Platz 1 und 2 überzeugen. Auch Pia stand mit Platz 3 an beiden Tagen auf dem Podest.
Für unsere Langläufer, kleinen Springer und Kombinierer stand ein Sachsenpokal an. Die Läufer absolvierten in Marienberg einen Inlinerwettkampf. Siegreich in ihren Altersklassen waren hier Emma und Bengt, Rang 3 ging an Britta, Lilly erzielte Rang 4 und Anny wurde gute 5.
Im Sprung- und Kombinationswettbewerb, der in Oberwiesenthal ausgetragen wurde, erreichten Podestplätze: Else (2/1), Malu (2/1), Oskar (2/2), Alexa (3/2), Tameo (3/3) und Eliah (4/3).
Am 25. August startete unsere Klasse 10ao gemeinsam mit Frau Blechschmidt und “Reiseleiter” Herrn Körfer zu einer aktionsreichen Klassenfahrt nach Prag. Schon die Anreise mit dem Flixbus ab Sokolov am frühen Montagmorgen verlief problemlos und so kamen wir bereits 10.00 Uhr im Hotel “Zlata Vaha” an. Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, stürzten wir uns ins bunte Treiben rund um den Wenzelsplatz. Erste Eindrücke von der Neustadt mit ihren eleganten Fassaden, Geschäften und Cafés machten schnell Lust auf mehr. Auch der Altstädter Ring mit der berühmten Prager Rathausuhr lud zum Verweilen ein. Abends spazierten wir gemeinsam über die weltberühmte Karlsbrücke mit ihren eindrucksvollen Heiligenstatuen und genossen den Blick auf die glitzernde Moldau.
Am Dienstag ging es mit der Straßenbahn früh hinauf zur majestätischen Prager Burg. Von dort schlenderten wir durch Hradschin entlang der Weinberge, durch malerische Gärten und Gassen und hatten einen herrlichen Blick über Prag. Natürlich war auch der Prager Fenstersturz ein Thema und so kamen wir am historischen Ort des Auslösers des Dreißigjährigen Krieges vorbei. Die Wachablösung vor der Prager Burg haben wir zwar nicht gesehen, aber trotzdem viele Fotos geschossen. Vor dem Veitsdom entstand noch das obligatorische Gruppenbild, bis wir dann schließlich an der Moldau ankamen. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war eine Schifffahrt mit Mittags- Buffet, bei der wir das Panorama auf Altstadt und Kleinseite sowie auf das Tanzende Haus bestaunen konnten. Das Schiff “gehörte” uns allein; einige hatten mächtig Spaß mit dem Mikrofon und spielten Reiseleiter unter Anleitung von Herrn Körfer.
Am Mittwochvormittag machten wir einen Abstecher ins Illussion Art Museum – sehr faszinierend, was es da so an optischen Täuschungen zu entdecken gab. Danach blieb uns genügend Zeit für ausgedehnte Shoppingtouren und Sightseeing. Am Abend stand das legendäre Hard Rock Café in der Altstadt auf dem Programm, wo wir zwischen Gitarren- und Rock- Erinnerungsstücken leckere Burger genossen. Ein abendlicher Spaziergang über die Karlsbrücke rundete den Tag stimmungsvoll ab.
Am Donnerstag tauchten wir im geheimnisvollen Atomschutzbunker in die Zeit des Kalten Krieges ein. Äußerst anschaulich und gespickt mit etwas Humor hatten wir eine beeindruckende Führung und konnten unser Geschichtswissen auffrischen. Nach genügend Freizeit in einem modernen Shopping-Center starteten wir zur Kletterhalle „Big Wall“. Dort bekamen wir eine ausführliche Einweisung und Aufwärmung. Einige Schüler waren richtige Talente und erreichten mit Klacks die höchsten “Gipfel”.
Freitag hieß es Abschied nehmen – mit vielen Fotos, Erinnerungen und dem Gefühl, eine lebendige, vielseitige Stadt entdeckt zu haben. Wir kamen gegen 11.30 wieder in Sokolov an und sind uns einig, dass Prag uns sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird! Es war eine gelungene Klassenfahrt.
Fotos: T. Blechschmidt
Das neue Schuljahr hat bereits begonnen und pünktlich dazu stehen der Oberschule und dem Gymnasium für die wissenschaftlich-technische Ausbildung und dem Bereich Sport zwei neue und innovative Geräte zur Verfügung, die bereits vor Ferienbeginn angeschafft wurden.
Zum einen handelt es sich um einen Lasercutter, eine Lasergraviermaschine, die die Verarbeitung von großformatigen Objekten sowie das parallele Gravieren mehrerer Werkstücke ermöglicht. Mit einem Testgerät wurden bereits im vergangenen Schuljahr erste erfolgreiche Versuche gemacht und Cajons gefertigt. Durch den Einsatz verschiedener Materialien wie zum Beispiel Holz und Acryl ist man aufgrund der Bandbreite der Verarbeitungsmöglichkeiten sehr gut aufgestellt. Dieses Projekt von insgesamt 3.500,00 EUR wird mit 80% über „Leader Vogtland“ gefördert und mit 20 % der Kosten vom Förderverein „Freunde des Sportcampus Klingenthal e.V.“ mitfinanziert.
Zum anderen stand die Förderung des Sportes im Raum. Das Angebot für das „Trockentraining“ in der Turnhalle kann mit Beginn des neuen Schuljahres für Skilangläufer und Kombinierer entsprechend erweitert werden. Hierfür wurde ein Concept2Erg, sprich Skilanglauftrainer, angeschafft. Somit kann man zusätzlich auch ohne Skier oder Roller entsprechende Trainingseinheiten absolvieren. Der Förderverein finanzierte den Skilanglauftrainer mit 958,00 EUR.
Damit konnte der Förderverein weitere Projekte unterstützen, die satzungsgemäß dem Zweck des Vereins, nämlich der Förderung der Erziehung und Bildung, dienen. Sie beinhalten und fördern sowohl computergestützte technische Fertigkeiten der Schüler in Verbindung mit Materialkunde als auch eine andere Form der Körperertüchtigung und nicht nur für die Leistungssportler und Schüler des sportlichen Profils, also genau
passend für unseren Campus.
(Hinweis: Im Herbst 2025 findet auch wieder unsere Ski-Börse statt.)
Jörg Künzl, Förderverein „Freunde des Sportcampus Klingenthal e.V.“
Powered by aSc EduPage