Für den Leistungskurs Geschichte 11 ging es am Freitag, dem 21. November 2025 nach Frankfurt am Main.
Unsere Reise begann um 11:15 Uhr am Klingenthaler Bahnhof. Nach acht Stunden Zugfahrt erreichten wir Frankfurt und nutzten den Abend, um uns einen ersten Überblick über die Stadt zu
verschaffen und ihre besondere Atmosphäre kennenzulernen.
Am nächsten Morgen starteten wir nach dem Frühstück zu unserer ersten Stadtführung.
Dabei erhielten wir nicht nur historische Informationen, sondern auch tiefere Einblicke in die politischen,
kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen Frankfurts.
Besonders eindrucksvoll war der Besuch des Goethe-Hauses, das uns eindrucksvoll vermittelte, wie prägend Goethes Lebenswelt für seine Werke war.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte eine zweite Stadtführung, die sich intensiv mit der
Geschichte der Paulskirche beschäftigte. Dort wurde uns anschaulich erläutert, warum dieser Ort eine zentrale Rolle für die deutsche Demokratie spielt. Die Führung half uns, viele Zusammenhänge unseres Geschichtsunterrichts besser zu verstehen und einzuordnen.
Anschließend nutzten wir unsere Freizeit, um weitere kulturelle Eindrücke der Stadt zu sammeln.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch eines Escaperooms, der nicht nur Spaß machte, sondern auch Zusammenarbeit, Problemlösen und kommunikative Fähigkeiten von uns verlangte.
Den Tag rundeten wir mit einer abendlichen Erkundung Frankfurts ab, bei der wir die Stadt aus einer
ganz neuen Perspektive wahrnahmen.
Am Sonntagvormittag traten wir die Heimreise an. Um 17:00 Uhr kamen wir mit vielen neuen Eindrücken und einem deutlich erweiterten historischen Verständnis wieder in Plauen an.
Die Maßnahme wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für
Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.