• MACH WAS - Spielerisch Berufspotenziale aufzeigen: Wir nehmen am Wettbewerb teil!

          • Handwerkliche Projektarbeit fördert nicht nur das Geschick, sie erfordert auch zielgerichtetes Denken und schult den Teamgeist.
            Mit der Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ fördert die Adolf Würth GmbH & Co. KG unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen. Ziel der Initiative ist es, Kindern und Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten praktisch näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.
            Für jedes der 200 teilnehmenden Projektteams stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG je 1.000 Euro Fördergeld.

            Auch unsere Schule beteiligt sich im Zuge des naturwissenschaftlichen Profils mit dem
            Projekt „Sitz-Pflanz-Kombination zur Erweiterung des Schulgartens“
            Unterstützt wird das Team dabei von der Dachdeckerfirma Gütter aus Muldenhammer

            Hier können Sie für unser Projekt stimmen. Scannen Sie einfach den QR-Code oben und geben Sie Ihre Stimme für unser Projekt ab.

          • Dresden-Exkursion der Klassen 9ag und 9bg: Zwischen Regenwald und Landtag

          • Am Mittwoch, dem 16.04.2025, machten sich die Klassen 9ag und 9bg auf den Weg nach Dresden, um im Rahmen des GRW- und Geografieunterrichts spannende Eindrücke zu sammeln.

            Der erste Halt war das Panometer Dresden, wo die Schülerinnen und Schüler in das beeindruckende 360°-Panorama des Amazonas eintauchten. Das Zusammenspiel aus Bild, Ton und Information eröffnete eine neue Perspektive auf das Leben im Regenwald – ein echtes Highlight im Kontext des Geografieunterrichts.

            Anschließend stand ein Besuch im Sächsischen Landtag auf dem Programm. Nach einer Führung durch das Gebäude hatten die Jugendlichen die besondere Gelegenheit, mit den Landtagsabgeordneten Sören Voigt und Sophie Koch ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten sie all das fragen, was sie schon immer interessiert hat – von politischen Abläufen bis hin zu ganz persönlichen Einblicken in den Alltag eines Abgeordneten.

            Selbstverständlich blieb auch noch Zeit, um bei strahlendem Sonnenschein die Dresdner Innenstadt zu erkunden, wenngleich der Tag gerne ein paar Stunden mehr hätte haben können.

          • Auf dem Spielplatz der Fitness-Influencer

          • Sportunterricht mal anders:

            Für die Schüler der 11. Klasse öffnete der Fitnesspark in Zwota seine Pforten. Dort konnten wir, unter Anleitung von drei unserer Schüler, ein kostenloses Probetraining durchführen. Sie zeigten uns eine kurze, aber knackige Krafteinheit und gaben uns so einen Einblick in eine Welt, die man sonst vielleicht nur aus Instagram kennt.

            Ein toller Blick über Tellerrand, wie Fitness und Sport auch nach der Schule gelebt werden kann.

          • Exkursion der Klassen 9ao und 9bo nach Dresden

          • Am 14. April besuchten die Klassen 9ao und 9bo die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden. Dort erhielten die Schüler einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der DDR und die Methoden der Staatssicherheit. Besonders bewegend waren die original erhaltenen Haftzellen und die persönlichen Berichte ehemaliger Häftlinge (Zeitzeugen), die uns durch die Gedenkstätte führten. 

            Im Anschluss erkundeten die Klassen die Dresdner Altstadt. Bei bestem Wetter konnten sie die historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Frauenkirche, den Zwinger und die Semperoper besichtigen oder auch die Zeit zum Bummeln nutzen.

            Der Ausflug verband Geschichte mit Kultur und hinterließ bei allen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. (T.B.) 

          • Abschlussfahrt 2025-unvergessliche Tage in bella Italia!

          • Die Schüler der Klassen 10ao und 10bo hatten eine unvergessliche und schöne Zeit auf der Abschlussfahrt am Gardasee.

            Von der romantischen Stadt Verona bis zum einzigartigen Flair von Venedig- jede Ecke hatte etwas besonderes zu bieten. An diesen Tagen gab es Sonne satt, spannende Stadtführungen, leckeres Gelato und jede Menge Zeit zum Shoppen.

            Ein Highlight war die Bootstour auf dem Gardasee. Los fuhren wir in Riva und machten Stopps in Limone und Malcesine.

            Diese Reise war mehr als nur ein Abschluss, sie war ein Kapitel voller Erinnerungen, die wir nie vergessen werden.  

          • Sportcampus Klingenthal zieht ins Landesfinale ein!

          • Großer Erfolg für den Sportcampus! Beim heutigen Regionalfinale im Westsachsenstadion Zwickau konnte sich unsere Mannschaft der Wettkampfklasse 2 in spannenden und hart umkämpften Spielen gegen starke Teams der Gymnasien aus Reichenbach, Wilkau-Haßlau und Lichtenstein durchsetzen. Mit Teamgeist, Einsatz und taktischer Stärke erkämpften sich unsere Athleten den verdienten Turniersieg – und damit die Qualifikation für das Landesfinale in Leipzig. Wir gratulieren dem gesamten Team zu dieser großartigen Leistung und drücken jetzt schon die Daumen für das Landesfinale!

          • Erfolg bei der IT-Lounge Vogtland 2025 – Platz 3 für unsere Medien-AG

          • Ein kreatives Projekt, überzeugende Ideen und ein starker Teamauftritt: Unsere Medien- und Informatik-AG hat am 4. April erfolgreich an der IT-Lounge Vogtland 2025 im Landratsamt Plauen teilgenommen – und dabei einen hervorragenden 3. Platz belegt!

            Unser Team – bestehend aus Alina Seemann, Franz Knauthe, Jakob Küffner, Lars Möller, Lenn Hufnagl, Louie Schädlich, Max Meinel und Stefan Dörfel – hatte im Vorfeld mit viel Engagement und Kreativität einen Werbefilm für soziale Netzwerke entwickelt. Ziel war es, den Freizeitpark Plohn attraktiv und zielgruppengerecht auf Plattformen wie TikTok und Instagram zu präsentieren.

            Im Rahmen der Veranstaltung stellte Jakob stellvertretend für die Gruppe in einem Pitch unsere Strategie vor und erläuterte die Inhalte und das Konzept des Videos. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der klaren Struktur, der technischen Umsetzung und der kreativen Idee – und zeichnete unser Team mit dem 3. Platz aus. Als Preis erwartet die Gruppe nun ein gemeinsamer Tag im Kletterwald – eine tolle Belohnung für die geleistete Arbeit!

            Neben den Präsentationen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten wir auch an einem interessanten und anspruchsvollen Vortrag zur Künstlichen Intelligenz teilnehmen, der nicht nur fachlich beeindruckte, sondern auch zum Nachdenken anregte. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, neue Computerspiele zu testen, sich mit Gästen aus Wirtschaft, Bildung und anderen Schulen auszutauschen – und natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

            Ein herzlicher Dank geht an den Vogtlandkreis für die Organisation und Durchführung dieser rundum gelungenen Veranstaltung.

            Und: Herzlichen Glückwunsch an unsere Medien- und Informatik-AG zu diesem großartigen Erfolg! 

            (S. Wahl)

          • Klassenfahrt der 6ao/bo

          • Vom 31.03.-02.04. verbrachten die Klassen 6a/b der Oberschule drei erlebnisreiche Tage im Sportpark Rabenberg. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, hielt das die Schüler nicht davon ab, sich sportlich auszutoben und gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen. 

            Auf dem Programm standen zahlreiche Aktivitäten wie Bowling, Inline-Skating oder Waveboarding. Besonders spannend waren der Kletterpark, in dem einige der Schüler ihre Höhenangst überwanden, und der Schwimmbadbesuch, der für eine willkommene Abwechslung sorgte. Trotz der wechselhaften Witterung war die Begeisterung ungebrochen und alle nahmen die Herausforderungen mit viel Ehrgeiz an.

          • Geschichtsolympiade

          • Paul Trillitzsch (7ao), Maximilian Geipel (7bo) und Haley Chemnitz (7bo) vertraten am 03.04. unsere Schule erfolgreich bei der Geschichtsolympiade Stufe 2 in Auerbach. In der Aula der Seminaroberschule hatten sie 45 Minuten Zeit, ihr Wissen u.a. über das Römische Reich, das Alte Ägypten, die Metallzeit, Ritter und Quellenarten zu zeigen. 

            Vielen Dank für euren Einsatz! (T.B.)

          • Tag der Naturwissenschaften am 01.04.2025

          • Naturwissenschaft zum Anfassen – Schüler auf Entdeckungstour

            Auch in diesem Jahr fand der traditionelle Tag der Naturwissenschaften statt und bot allen Schülerinnen und Schülern wieder ein wirklich abwechslungsreiches Programm. Beispielsweise nahmen die Jahrgangsstufen 5 bis 7 des Gymnasiums an verschiedenen Exkursionen teil: Die fünften Klassen erkundeten den Falkensteiner Tierpark, während die sechsten Klassen das Planetarium in Rodewisch besuchten und dort viel über unser Sonnensystem erfuhren. Als besonderes Highlight war die Sonnenbeobachtung geplant, doch leider machte das Wetter mit dichter Bewölkung diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung. Die siebten Klassen verbrachten einen spannenden, wenn auch langen Tag im Schülerlabor der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.

            Doch auch die Klassen 5 bis 9 der Oberschule waren außerhalb des Schulgeländes unterwegs. Während die jüngeren Jahrgänge den Klingenthaler Tierpark besuchten, nahmen die siebten Klassen an einer Exkursion mit dem Sachsenforst in Schöneck teil. Dort erhielten sie einen Einblick in den Alltag eines Forstarbeiters und konnten selbst aktiv werden, indem sie Weißtannen- sowie Fichtensetzlinge pflanzten. Die älteren Oberschüler besuchten entweder die Johannesbad Akademie in Bad Elster oder das Unternehmen 3B Scientific in Klingenthal.

            Die achten und neunten Klassen des Gymnasiums hingegen blieben im Haus und absolvierten eine Mitmachstrecke, bei der sie sich verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Informatik und Mathematik stellten. Einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 betreuten gemeinsam mit den Fachlehrkräften diese Stationen. In der Mathematik mussten die Teilnehmenden knifflige Rätsel lösen. Obwohl die Aufgaben eine echte Herausforderung darstellten, erzielten die meisten gute Ergebnisse. An der Biologie-Station beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Plasmolyse von Gemüse. Auch wenn viele dieses Phänomen zuvor nicht kannten, gelang es ihnen, die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und ihr Wissen zu erweitern. Im Physikzimmer wurde wiederum getestet, ob eine Cola-Light-Dose wirklich leichter ist als eine normale Cola-Dose (Sie war es tatsächlich). An der Informatikstation wurden lustige Aufgaben zur Bildbearbeitung und Tabellenkalkulation bearbeitet. In der Chemie fanden spannende Experimente statt. Besonders beeindruckend war die sogenannte "Elefantenzahnpasta": Durch die Mischung von Wasserstoffperoxid, Kaliumiodid und Spülmittel entstand eine spektakuläre Schaumexplosion.

            Die Jahrgangsstufe 10 sowie ein Teil der elften Klassen besuchten in dieser Zeit eine Vorlesung zum Thema Unendlichkeit. Zum Abschluss des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen nochmals zwischen zwei weiteren Vorlesungen wählen. Die Mathematik-Vorlesung behandelte spannende Fragestellungen und Ideen rund um das Konzept der Unendlichkeit, während die zweite Vorlesung mit dem Titel "Musikalisches Live-Coding mit Strudel" besonders interaktiv gestaltet war und einen Einblick in die musikalische Informatik bot.

            Der gestrige Tag bewies also einmal mehr, wie spannend die Verbindung von Theorie und Praxis sein kann, und eröffnete den Schülerinnen und Schülern hoffentlich faszinierende neue Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

            Wir bedanken uns bei allen beteiligten Firmen, Unternehmen, Einrichtungen und Gästen der WHZ für deren Unterstützung!

          • Fremdsprachenwettbewerb Englisch

          • Wie jedes Jahr im März nahmen wieder viele Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 am schulinternen Fremdsprachenwettbewerb teil.

            Die Jüngeren der Klassen 5-7 bewiesen ihr Können im freien Schreiben, mussten einen unbekannten Text vorlesen und spontan zu einem Thema sprechen. 

            Die Jugendlichen der Klassenstufen 8-10 begannen mit einem Multiple Choice Test zu Landeskunde,  Allgemeinwissen über den englischsprachigen Raum und Grammatik, führten im Anschluss mit einem zugelosten Partner ein Gespräch (mit etwas Vorbereitungszeit) und beendeten den Wettbewerb mit einem kurzen Vortrag zu einem Thema ihrer Wahl, auf den sie sich bereits zu Hause vorbereiten konnten. 

            Klasse 5: 1. Elise Unger (5s), 2. Daria Antoshyna (5ag), 3. Anton Hennig (5s)

            Klasse 6: 1. Jasmin Kunis (6ag), 2. Anni Brunner (6ag), 3. Raphael Hartmann (6ao)

            Klasse 7: 1. Sophie Gösslova (7ag), 1. Bengt Albert (7s), 3. Jule Köhler (7s)

            Klasse 8: 1. André Manthey (8ag), 2. Predo Heinicke (8bg), 3. Alexa Gottschalk (8ag)

            Klasse 9: 1. Sarah Espig (9ag), 2. Julia Dübler (9ag), 2. Elisabeth Götzel (9bg), 3. Emma Beutschuk (9ag)

            Klasse 10: 1. Sophie Weigert (10ag), 2. Franz Meichsner (10ag), 3. Emma Hammer (10bg)

            Wir bedanken uns bei allen Schülern für eure Teilnahme und gratulieren den Erstplatzierten zu ihren tollen Ergebnissen. Natürlich hoffen wir wieder auf viele Teilnehmer im nächsten Schuljahr.

            Eure Englischlehrerinnen 

             

          • Geografiewettbewerb

          • Auch in diesem Jahr stellten die Schüler des gymnasialen Bereichs ihr Wissen im Fach Geografie unter Beweis. Als Schulsieger des renommierten Diercke-Wissen-Geografie-Wettbewerbs ging Fritz Ungethüm aus der Klasse 10bg hervor. Dank seiner hervorragenden Leistung hat er sich für den Landeswettbewerb Sachsen qualifiziert.

            Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde!

          • Saisonfinale Skilanglauf

          • Mit der Deutschen Meisterschaft und dem Deutschlandpokalfinale der Skilangläufer wurde in Seefeld die Wintersaison 24/25 für unsere Sportler endgültig beendet. 
            Mit Rang 3 im Teamsprint erzielte Nele Reyer gemeinsam mit Hanna Hennig ein herausragendes Ergebnis und kann die Saison mit einem Podestplatz beenden. Konstantin erreichte Rang 8 im Massenstart und lief gemeinsam mit Hermine und Frank Nitzsch auf Rang 14 mit der Vereinsstaffel des VSC Klingenthal.

            Die Gesamtwertung des Deutschland Pokals beenden Nele auf Rang 8, Konstantin auf Rang 12 und Hermine auf dem 25. Platz.
             

          • Balladenprojekt Klassen 6ag/6s

          • Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

            ... die Klassen 6ag und 6s es sind! Denn diese durften jeweils einen spannenden Projekttag zum Thema Balladen mit dem Puppentheater Zwickau erleben. Es wurden mit viel Freude und Kreativität selbstgebastelte Papierfiguren zum Leben erweckt und mit ihnen der Erlkönig nachgespielt. Abschließend konnte dieser mittels VR-Brille noch einmal hautnah erlebt werden, wie er auf die Puppentheaterbühne in Zwickau gebracht wurde. Eine tolle Erfahrung für beide Klassen!

          • Schulmeisterschaften im Volleyball

          • Am 25. und 27.03. wurden die besten Schulteams unseres Campus im Volleyball ermittelt. Den Auftakt übernahmen die Klassenstufen 6-8, die sich im Spielmodus 2:2 duellierten. Jeweils 2 Mädchen, 2 Jungs und eine Mixed Besetzung traten für ihr Team an. Ohne ein Spiel zu verlieren, sicherte sich die Klasse 8a den Sieg vor der 7s und der 6s. 
            Am Donnerstag waren die Klassen 9 bis 12 und natürlich die Sportlehrer an der Reihe. Insgesamt hatten 11 Mannschaften gemeldet und lieferten sich spannende Duelle. Der Sieg war im Finale hart umkämpft. In einem engen Spiel sicherten sich die Lehrer schlussendlich den knappen Sieg vor dem Leistungskurs Sport 12. Rang 3 ging an den Grundkurs 12.

            Die Organisation des Turniers lag in den Händen des Profilsportteams der Klasse 10. Wir bedanken uns herzlich für die durchdachte und gelungene Durchführung der diesjährigen Schulmeisterschaften.

          • Klassenfahrt der 8ao nach Dresden

          • Die Klasse 8ao verbrachte drei erlebnisreiche Tage in Dresden und erkundete die Stadt auf vielfältige Weise.

            Am ersten Tag stand eine digitale Schnitzeljagd durch die Altstadt auf dem Programm, bei der wir spielerisch die Sehenswürdigkeiten Dresdens entdeckten. Am Abend unternahmen wir einen Spaziergang entlang der Elbe und konnten einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen.

            Am zweiten Tag besuchten wir eine Trampolinhalle, wo wir uns sportlich austoben konnten. Anschließend gab es eine kurze Tour durch die Dresdner Neustadt, wo wir uns stärkten. Danach ging es ins Militärhistorische Museum, das mit seinen Ausstellungen und zahlreichen Exponaten beeindruckte.

            Anschließend fuhren wir zu den Elbschlössern, von wo aus wir den Ausblick über die in goldenes Abendlicht getauchte Stadt genossen. Danach führte ein ausgedehnter Spaziergang vom Weißen Hirsch über das Blaue Wunder bis zum Schillerplatz.

            Am letzten Tag hatten wir noch Gelegenheit, durch die Dresdner Geschäfte zu bummeln und letzte Einkäufe zu erledigen.

          • Studienfahrt nach London

          • Vergangene Woche begab sich die Jahrgangsstufe 11 auf Studienfahrt nach London. 

            Am Montag ging es los mit einer unerwartet angenehmen Busfahrt, auf der viel gelacht wurde. Die Fährüberfahrt Calais - Dover verlief ruhig. Als wir am Dienstagmorgen endlich in London ankamen, starteten wir den Tag mit einem Spaziergang zum Royal Observatory in Greenwich, liefen durch Parks und erfreulicherweise war das Wetter mit strahlendem Sonnenschein auf unserer Seite. Am Vormittag erkundeten wir London von oben. Hierfür begab sich eine Gruppe in den Sky Garden (160m hoch) und die andere Gruppe verschaffte sich eine atemberaubende Aussicht über die Stadt vom London Eye aus. Schon nach dieser Erfahrung war die Vorfreude groß, alles mögliche erkunden zu dürfen... und wir wurden nicht enttäuscht. Nach einer kurzen Mittagspause stand das dritte Ereignis auf dem Programm: wir erkundeten die St. Paul's Cathedral, den Tower oder die War Rooms. Nach diesem ersten beeindruckenden Tag war es dann Zeit, im Hotel einzuchecken. 

            Der Mittwoch begann (ziemlich ausgeschlafen) mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt mit eigener Reiseleiterin (Theresa war lustig und freundlich). Wir sahen viele der bekannten Sehenswürdigkeiten wie Trafalgar Square, White Hall, das Parlament und den Buckingham Palace. Sogar King Charles fuhr mit seiner Frau Queen Camilla an uns vorbei. Bei der Wachablösung konnte Herr Wahl die Wachen hautnah erleben .... :) Nach einer Mittagspause teilten wir uns auf und fuhren nach Windsor oder zum Camden Market oder besichtigten das Natural History Museum. Später war es Zeit für ein Abendessen in Chinatown - eine Erfahrung, die man einmal gemacht haben muss. Gefühlt haben wir nicht nur London, sondern auch China bereist. Danach erkundeten wir London bei Nacht, applaudierten unserer Flötengruppe am Piccadilly Circus und bekamen mit all den Lichtern in der Dunkelheit noch einmal einen anderen Eindruck von der Stadt. 

            Am Donnerstag, leider auch unser letzter Tag, startete ein Teil der Klasse mit einer Führung im Stadion (Arsenal/Emirates) und der andere Teil begab sich auf die Spuren von Shakespeare im Shakespeare's Globe Theatre. Dort sahen wir sogar Proben zu Macbeth. Danach konnten wir den Tag individuell gestalten. Es war toll, auch einmal selbst U-Bahn zu fahren und eigenständig Sehenswürdigkeiten oder Einkaufsstraßen zu besuchen.

            Am Abend wurden wir von unserem rasanten Busfahrer Frank abgeholt und fuhren wieder nach Hause, wo wir am Freitagnachmittag wohlbehalten ankamen. 

            Wir blicken auf eine unvergessliche Fahrt zurück und danken unseren Lehrern, dass sie uns diese Eindrücke ermöglicht haben. 

            Maja K.

          • Mottowoche der Jahrgangsstufe 12 und 13s

          • Fünf sehr lustige Tage liegen hinter unseren Abiturienten. Die offiziell reguläre und letzte Schulwoche vor den Abiturprüfungen war gleichzeitig auch die Mottowoche der 12er und 13s.

            Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail entstanden spektakuläre Kostüme und somit auch tolle Erinnerungsfotos.

            Am Montag hieß das Motto "Kindheitshelden", gefolgt von "Gruppenkostüm" am Dienstag und "Geschlechtertausch" am Mittwoch, verbunden mit "Anything but a backpack" - jeder musste irgendetwas zum Aufbewahren der  Schulsachen mitbringen, nur nicht den Rucksack. Am Donnerstag verkleideten sich die Schüler als ihre Lehrer und am Freitag kam jeder "Overdressed".